Zum Hauptinhalt springen

Energiepreise führen zur De-Industrialisierung Deutschlands

Pin It

IndustrieruineEU-Kommissar Günther Oettinger fürchtet, dass die aktuell hohen Energiepreise zu einer De-Industrialisierung Deutschlands führen. "Wir müssen alles dafür tun, dass die Industrienicht wieder dorthin geht, wo es billige Energie gibt. So wie die Industrie an Rhein und Ruhr gekommen ist, kann sie auch wieder gehen. Und sie meldet sich nicht morgen beim Einwohnermeldeamt ab, sie geht schleichend", schreibt Oettinger in einem aktuellen Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post". "Der Prozess der de-industriellen Entwicklung ist in vollem Gang. Und wir tun so gut wie nichts, damit er aufgehalten wird. Der Strompreis in Deutschland ist gleich nach Japan, mit Zypern und Dänemark einer der höchsten der Welt. Dreifacher Gaspreis, doppelter Strompreis, das hält die Industrie nicht aus", warnt der EU-Kommissar.

Er fordert: "Wenn man Industrieland bleiben will, energieintensive Industriearbeitsplätze halten will, brauchen wir bezahlbare Energie. Wir brauchen eine Agenda 2020, damit Energiekosten nicht als zwingender Grund gesehen werden, in andere Standorte außerhalb Deutschlands und Europas zu gehen."

(ots) / Bild: Jeannette Dannert  / pixelio.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch