Zum Hauptinhalt springen

Neue Arbeitsgruppe „Virus Metagenomik und Evolution“

Wie begünstigen Umweltveränderungen die Entstehung neuer
Viruserkrankungen? Wie entdeckt man bisher unbekannte Viren? Welche
Rolle spielen Umweltveränderungen bei der Ausbreitung zoonotischer
Krankheitserreger – also solcher, die von Tieren auf Menschen überspringen
können? Eine neue Arbeitsgruppe am Bernhard-Nocht-Institut für
Tropenmedizin (BNITM) widmet sich diesen Fragen mit einem umfassenden One-
Health-Ansatz.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 49

Hydrogeologen plädieren für besseren Schutz des Grundwassers bei der Planung von Windenergieanlagen

Stellungnahme des Vorstands der Fachsektion Hydrogeologie
Das Trinkwasser stammt in Deutschland überwiegend aus dem Grundwasser,
weshalb der Schutz dieser kostbaren und begrenzten Ressource hohe
Priorität besitzt. Durch den Ausbau der Windenergie entstehen zunehmend
Situationen, in denen der Bau von Windenergieanlagen mit dem
Schutzinteresse von Quellen und Brunnen, die der Trinkwassergewinnung
dienen, konkurriert.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 41

Wissen vernetzen, um Demokratie zu stärken

Welche Rolle spielt Antisemitismus für Demokratiefeindlichkeit? Und was
kann antisemitismuskritische Bildung bewirken? Diese Fragen greift das
Hessische Wissensnetzwerk „Antisemitismus und Demokratiegefährdung“ auf,
für das die Goethe-Universität, die Justus-Liebig-Universität Gießen sowie
das Institut für Sozialforschung nun bis Mitte 2026 vom Hessischen
Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK)
gefördert werden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 75

Kommunen gehen neue Wege bei der Bewältigung des demografischen Wandels

Die erste bundesweite digitale Plattform für kommunale
Demografiegestaltung ist gestartet
Den demografischen Wandel gibt es nicht erst seit gestern. Die
Veränderungen unserer Gesellschaft dauern stetig an und sind tiefgreifend:
Wir werden weniger, älter und vielfältiger. Seit langem setzen sich viele
Engagierte mit der Frage auseinander, wie der Wandel auf kommunaler Ebene
– in den Dörfern, Städten, Gemeinden und Landkreisen – gestaltet werden
kann. Was es bisher nicht gab:

Weiterlesen

  • Aufrufe: 49