Zum Hauptinhalt springen

Wie kann Forschungsförderung besser werden?

Fast die Hälfte aller Forschungsgelder in Deutschland stammt aus
Drittmitteln. Um sie zu bekommen, müssen Forschende aufwendige Anträge
stellen und sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten. Das Verfahren
gilt als ineffizient und wenig geeignet, die besten Ideen zu fördern. Wie
es besser gehen könnte, ist Thema des interdisziplinären Workshops „More
than Luck.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 43

Forschungsprojekt zu israelbezogenem Antisemitismus in der Bildung gestartet

Die Universität zu Köln beteiligt sich an dem vom Bundesministerium für
Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekt „Desinformation
und Identitätskonstruktion in der demokratischen Gesellschaft“
(Dis_Ident), das israelbezogenen Antisemitismus und islamistische
Radikalisierung an Schulen untersucht / 9,5 Millionen Euro
Gesamtfördersumme über vier Jahre

Weiterlesen

  • Aufrufe: 46

Handlungsempfehlungen ermöglichen strukturierte Diagnostik und Therapie der Endometriose

In der AWMF-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Endometriose“ wurden
neueste Erkenntnisse zu der chronischen Erkrankung eingearbeitet, die
maßgeblich in der Patientinnenversorgung Anwendung finden sollen. Ziel ist
es, die Lebensqualität der Patientinnen individuell zu verbessern.
Die Endometriose gilt als chronische entzündliche
Erkrankung, die zu den häufigsten gutartigen Krankheiten im Bereich der
Gynäkologie zählt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 42

Hochschule Heilbronn fördert die Gründungkultur im DeepTechHub

Das STARTKLAR Gründungszentrum der Hochschule Heilbronn positioniert
sich neu und will die Region mit neuen Startups stärken Die Vision der Einrichtungen aus Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim,
Heilbronn und Pforzheim ist es, relevante Akteure zu vernetzen, gemeinsame
Aktivitäten zu fördern und die Region als wichtigen Deep-Tech-Standort zu
etablieren

Weiterlesen

  • Aufrufe: 45