Zum Hauptinhalt springen

Neue Talente für die Strahlenforschung

Prof. Anna Dubrovska, Gruppenleiterin am Dresdner OncoRay – Nationales
Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, wurde kürzlich von der
Alexander von Humboldt-Stiftung als Henriette Herz-Scout ausgewählt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 50

Das KIT auf der Hannover Messe 2025: Energie und Engagement für die Zukunft

Die intelligente Vernetzung und Steuerung von Geräten, direktes Recycling
von Batterieelektroden sowie nachhaltiges Kühlen und Heizen – auf der
Hannover Messe 2025 vom 31. März bis zum 6. April zeigt das Karlsruher
Institut für Technologie (KIT) im Future Hub (Halle 2, Stand B35), auf den
Energy Solutions (Halle 13, Stand C76) sowie an weiteren Themenständen
Lösungen für vielfältige Herausforderungen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 162

Aktionsplan der EU für die Automobilindustrie sollte Synergien mit anderen Sektoren zulassen

Das FZI Forschungszentrum Informatik hat sich an der öffentlichen
Konsultation der EU-Kommission zum Strategischen Dialog zur Zukunft der
europäischen Automobilindustrie beteiligt. Unter Einbindung ausgewählter
Vertreter*innen aus dem Automobilsektor soll der Dialog die Basis schaffen
für den „EU Industrial Action Plan for the automotive sector“. Dieser wird
am Mittwoch, 5. März 2025, von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Beitrag des FZI Forschungszentrum
Informatik weist darauf hin, dass es gute Gründe gibt, den Rahmen für den
Aktionsplan nicht zu eng zu ziehen.

Zentrale Softwarebausteine und Datenzugang für zum Beispiel
Fahrassistenzfunktionen, sogenannte Advanced Driver Assistance Systems
(ADAS), werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Deshalb
sollte Innovation in zukünftigen Technologien und Fähigkeiten solche
Synergien mit anderen Mobilitätsbereichen berücksichtigen und der
Automotive-Sektor nicht losgelöst von anderen Bereichen betrachtet werden.
Denn durch das Nutzen identischer Abschnitte können europäische
Unternehmen wettbewerbsgerecht kooperieren, schneller entwickeln und
Kosten sparen.

Um auf dieses schlummernde Potenzial der Technologieentwicklung
hinzuweisen, hat sich das FZI Forschungszentrum Informatik an der
öffentlichen Konsultation der EU-Kommission beteiligt. Diese hatte zum
Strategischen Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie
Anfang Februar eine Beteiligung der Öffentlichkeit zugelassen.

Nachdem diese beendet ist und nach mehreren Gesprächsrunden mit einem
limitierten Kreis geladener Vertreter*innen wird Kommissionspräsidentin
Ursula von der Leyen am Mittwoch, 5. März 2025, den auf der Basis dieses
Prozesses entwickelten "EU Industrial Action Plan for the automotive
sector" der Öffentlichkeit vorstellen.

Dem Strategischen Dialog zugrunde gelegt hat die EU-Kommission ein kurzes
Konzeptpapier. Es diente als Ausgangspunkt für Gespräche und Beteiligung.
Mit dieser Vorlage und auf Basis seiner Kernkompetenz der Entwicklung
Software-basierter Mobilitätslösungen hat das FZI seine Stellungnahme
formuliert.

Bereichsleiter Oliver Denninger, verantwortlich für die Stellungnahme des
FZI, ist dieser Punkt besonders wichtig: „Aus technischer Sicht teilen
sowohl der hochvolumige Automobilmarkt als auch die Märkte für Personen-
und Logistikfahrzeuge mit niedrigen bis mittleren Stückzahlen viele
gemeinsame Bausteine für Automatisierung. Beide können von der
Verfügbarkeit hochwertiger Daten wie Kartenmaterial sowie intelligenter
Infrastruktur profitieren. Eine Erweiterung des Fokus des Aktionsplans der
EU-Kommission über den Automobilbereich hinaus auf Mobilitätslösungen
könnte die Markteinführung beschleunigen und den erforderlichen
Investitionsaufwand senken. Die hochintegrierte europäische Industrie
hätte hier einen einzigartigen Vorteil gegenüber globalen Wettbewerbern.“

Denn Europa verfügt derzeit in diesen Bereichen nicht über eine
ausreichende industrieübergreifende technologische Souveränität,
konstatiert die Stellungnahme des FZI. Und weiter: „Daher sollte die
Abgrenzung zwischen markt-differenzierenden und nicht-differenzierenden
Fähigkeiten neu bewertet werden.“ Die Nutzung von Open-Source-Prinzipien
könne ein faires Wettbewerbsumfeld schaffen, ohne größere Compliance-
Probleme mit dem Wettbewerbsrecht zu verursachen. Beispielhaft tätig ist
in diesem Feld die europäische Initiative Software-Defined Vehicle of the
Future (SDVoF). Das FZI engagiert sich darin aktiv in den Projekten
FEDERATE und HAL4SDV.

Auch Open-Data-Community-Paradigmen sollten in einem breiteren Sinne in
Betracht gezogen werden. Sie fördern die Transparenz von Systemen und
unterstützen die Entwicklung von KI-basierten ADAS-Funktionen und
-Systemen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 42