Ausschreibung: Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“ 2026
Forschungspreis wird verliehen von der Deutschen Herzstiftung und der
Sektion eCardiology der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – gefördert
von der Sana Kliniken AG
Bewerbungsschluss: 12. Dezember 2025
Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit der Sektion eCardiology
der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) im Jahr 2026 zum zweiten
Mal den Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“. Das
Preisgeld beträgt 10.000 € und wird gestiftet von der Sana Kliniken AG,
Ismaning. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der
Digitalisierung in der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen
Herzmedizin. Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das 40. Lebensjahr noch
nicht überschritten haben. Die Arbeit darf einen Gesamtumfang von 20
Seiten nicht überschreiten. Sie kann bereits veröffentlicht sein, jedoch
nicht früher als in dem der Ausschreibung vorangegangenen Jahr. Titel und
Zusammenfassung in deutscher Sprache sind den eingereichten Arbeiten
grundsätzlich voranzustellen.
Die Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf und der
Einverständniserklärung der Co-Autoren sowie deren Angabe zu ihren
Arbeitsanteilen sind als PDF-Datei per E-Mail
(<
einzureichen. Informationen zur Bewerbung sind abrufbar unter
<www.herzstiftung.de/wissensch
Gutachtergremium vorgelegt und von diesem nach einem Punktesystem
bewertet.
Die Bewerber:innen verpflichten sich, im Falle der Prämierung eine
allgemeinverständliche Kurzfassung für die Veröffentlichung in der
Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung HERZ heute zu erstellen. Über die
Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Deutschen Herzstiftung im
Einvernehmen mit den Gutachtern. Die Preisverleihung erfolgt während der
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (8.-11. April
2026) in Mannheim. Die persönliche Anwesenheit der Preisträgerin oder des
Preisträgers wird ausdrücklich gewünscht. Weitere Informationen sind zu
erhalten von Dr. Sinann Al Najem, Telefon 069 955128-100, E-Mail