Zum Hauptinhalt springen

Herausragende sicherheitspolitische Expertin: Dr. Claudia Major wird Mercator-Professorin

Pin It

Sie gilt als eine der einflussreichsten Stimmen zu Fragen von Krieg und
Frieden, NATO und Sicherheit, sie berät die internationale Politik und
prägt die Debatten. Jetzt wird Dr. Claudia Major, Senior Vice President
für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund of
the United States, von der Universität Duisburg-Essen mit der Mercator-
Professur 2025 geehrt.

Am Mittwoch,19. November, 18 Uhr, hält sie ihren
öffentlichen Vortrag am Campus Duisburg. Thema: Sicherheitspolitische
Zeitenwende(n): Herausforderungen und Handlungsoptionen für Deutschland
und Europa. Hierzu können sich Interessierte ab sofort anmelden.

„Dr. Claudia Major ist eine Politik- und Sozialwissenschaftlerin, die zu
den großen Fragen der internationalen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik forscht, lehrt und Stellung bezieht. Wir sind sehr
gespannt darauf, sie als Mercator-Professorin an der Universität Duisburg-
Essen erleben zu dürfen“, sagt Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der
Universität Duisburg-Essen. „Mit der Mercator-Professur ehrt die
Universität Persönlichkeiten, die durch Weltoffenheit und Weitblick die
großen Zeitfragen prägen.“

In ihrem Vortrag setzt sich Claudia Major am 19. November um 18 Uhr mit
den Fragen auseinander, wie sich die internationale und insbesondere die
europäische Sicherheitslage verändert haben und wie sich Deutschland und
Europa dafür aufstellen sollten. Sie analysiert die Treiber dieser
Veränderungen, die sich wandelnde Rolle der USA in der globalen Ordnung
und in Europas Sicherheitsordnung. Außerdem reflektiert sie mögliche Wege,
den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Die gebürtige Ostberlinerin (Jg. 1976) studierte Politikwissenschaft in
Berlin und Paris und promovierte 2009 in Birmingham über die Europäische
Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Ihre Karriere führte sie unter
anderem an das EU Institute for Security Studies in Paris und an die ETH
Zürich. Ab 2009 arbeitete sie bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in
Berlin, wo sie die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik leitete. Im März
2025 wechselte Major zur unabhängigen amerikanischen Denkfabrik German
Marshall Fund of the United States. Dort verantwortet sie als Senior Vice
President die transatlantische Sicherheitspolitik und bestimmt als
Mitglied der Geschäftsführung die strategische Ausrichtung des Instituts
mit.

Seit vielen Jahren wird Claudia Major zu Fragen der Sicherheits- und
Verteidigungspolitik konsultiert. Sie berät u.a. die Bundesregierung und
den Bundestag, EU-Parlament und -Institutionen in Brüssel sowie NATO-
Gremien und europäische und transatlantische Partner. Für ihre Arbeit hat
sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den französischen und den
estnischen Verdienstorden.

Über die Mercator-Professur:
Die Mercator-Professur der Universität Duisburg-Essen wurde 1997
eingerichtet, um das wissenschaftliche Erbe des berühmten Duisburger
Kartographen und Universalgelehrten Gerhard Mercator (1512-1594)
wachzuhalten. Sie wird an Persönlichkeiten vergeben, die mit ihrer Arbeit
das öffentliche Leben prägen und wichtige gesellschaftliche Debatten
bereichern.

Eine Mercator-Professur hatten bislang u.a. inne: Joachim Gauck, Richard
von Weizsäcker, Margarethe von Trotta, Peter Scholl-Latour, Alfred
Grosser, Götz W. Werner, Jutta Limbach, Antje Boetius, Ottmar Edenhofer
und Mai Thi Nguyen-Kim und Carolin Emcke.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch