Zum Hauptinhalt springen

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Klima und Zuversicht

Pin It

Populärwissenschaftlicher Kongress am 5. November 2025 mit Extrem-
Abenteurer Anselm Pahnke und Bestseller-Autorin Maren Urner

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in bestehenden Strukturen sinnvoll
gestalten?  Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand im Einklang mit
den ökologischen Herausforderungen erreichen?

In einer Phase
tiefgreifender Veränderung braucht es nicht nur neue Lösungen, sondern
auch Entschlossenheit und Hoffnung – für ein nachhaltiges Morgen, das im
Heute beginnt.

Wuppertal, 2. Oktober 2025: Die Stadtsparkasse Wuppertal, die Neue
Effizienz und das Wuppertal Institut laden alle Interessierten, die sich
mit Fragen einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Gesellschaft und Umwelt
auseinandersetzen, herzlich zum Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress am 5.
November 2025 in die Glashalle der Stadtsparkasse Wuppertal ein. „Mit
diesem Kongress wollen wir über Fachkreise hinaus möglichst viele Menschen
in Wuppertal erreichen und ein Bewusstsein dafür schaffen, das jede*r
essentieller Teil der Veränderung sein kann“, betont Axel Jütz,
Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal.

Im Fokus des Nachhaltigkeitskongresses stehen in diesem Jahr starke
Impulse, die Mut machen sollen, den Transformationsherausforderungen mit
einer positiven Haltung zu begegnen und dazu anregen sollen, gemeinsam an
Lösungen zu arbeiten, die ökologisch tragfähig und gesellschaftlich
anschlussfähig sind. Dazu Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und
wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts: „Auch wenn
heute häufig negative Nachrichten die Schlagzeilen dominieren,
Transformation kann erfolgreich gestaltet werden. Denn was wir täglich in
unserer Forschungsarbeit sehen, sind positive Entwicklungen, dass Lösungen
erarbeitet werden, die Chancen für mehr Umweltschutz und Gerechtigkeit
eröffnen – und vor allem dass zahllose Menschen alles dafür geben, diese
Chancen zur Wirklichkeit werden zu lassen. Genau diese Botschaft der
Zuversicht wollen wir mit dem Kongress verbreiten.“

Forschung, Abenteuer und Kiezpoesie

Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge, durch die sich die Themen
Klima und Zuversicht als roter Faden ziehen. Den Auftakt macht Prof. Dr.
Christa Liedtke vom Wuppertal Institut: In ihrem Impuls skizziert sie, wie
gesellschaftlicher Wohlstand jenseits von Wachstumsfetisch und
Konsumrausch aussehen kann. Anschließend geht es direkt hinein in den
Wuppertaler Alltag: In seinem Vortrag „Das Energiequartier der Zukunft“
zeichnet Prof. Dr. Markus Zdrallek von der Bergischen Universität
Wuppertal ein Bild davon, wie das Leben in Wuppertal zukünftig aussehen
könnte – etwa wie wir heizen und uns fortbewegen werden und was das für
die Wuppertaler Infrastrukturen bedeutet. „Der Kongress zeigt: Hier in
Wuppertal haben wir die Chance, innovative Lösungen nicht nur theoretisch
zu diskutieren, sondern sie ganz konkret in der Praxis auszuprobieren –
und so zu demonstrieren, wie eine klimafreundliche und lebenswerte Stadt
von morgen aussehen kann“, betont Jochen Stiebel, Geschäftsführer der
Neuen Effizienz.

Dass Infrastruktur und Technik allein aber nicht ausreichen, macht die
Neurowissenschaftlerin und Bestseller-Autorin Prof. Dr. Maren Urner
deutlich: Unter dem Motto „Radikal emotional“ erklärt sie, warum
nachhaltiger Wandel nur gelingen kann, wenn wir auch unsere Gefühle
einbeziehen und bewusst mit ihnen umgehen. Was uns wirklich bewegt – und
was braucht es, um ausgetretene Pfade zu verlassen – davon berichtet der
Extrem-Abenteurer Anselm Pahnke: In seinem Vortrag „Mutig neue Wege gehen“
erklärt er, wie Unsicherheit zur Chance wird, wie sich Ängste nutzen
lassen und welches psychologische Umfeld mutige Entscheidungen
unterstützt. Den Abschluss macht Anna Lisa Azur von den Kiezpoeten mit
einem Poetic Recording: Sie fasst den gesamten Kongress im Poetryslam-
Style zusammen und gibt so die wichtigsten Inhalte als liebevoll gereimte
Texte wieder.

Für Fachleute und Familien

Der Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress steht allen Interessierten offen,
von Familien und Schüler*innen ab der Mittelstufe bis hin zu ausgewiesenen
Fachleuten. Die Themen sind populärwissenschaftlich aufbereitet, es sind
also keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Der Kongress ist
kostenfrei und findet am 5. November 2025 in der Glashalle der
Stadtsparkasse Wuppertal statt. Einlass ist um 16:30 Uhr, das Programm
beginnt um 17:00 Uhr. Die detaillierte Agenda und die Möglichkeit zur
Anmeldung sind über die untenstehenden Links verfügbar.

Über den Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress

Mit dem Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress, dieses Jahr unter dem Motto
„Klima und Zuversicht“, setzen das Wuppertal Institut, die Stadtsparkasse
Wuppertal und die Neue Effizienz die erfolgreiche Eventreihe fort: Seit
2022 informiert der Nachhaltigkeitskongress die Wuppertaler
Stadtgesellschaft und alle anderen Interessierten über aktuelle
Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur – mit
interessanten Formaten, bekannten Speaker*innen und aktuellen Impulsen aus
der Wissenschaft.

Die kostenfreie Anmeldung ist ab sofort geöffnet:
https://events.neue-effizienz.de/event/wuppertaler-
nachhaltigkeitskongress-2025-klima-und-zuversicht/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch