Zum Hauptinhalt springen

Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren

Pin It

Deutschland ist als Pionier der KI-Forschung gut aufgestellt und
international vernetzt. Dabei nutzen die Wissenschaft und deutsche
Wirtschaft – von Start-ups über KMU bis hin zu Großunternehmen – zunehmend
die Potenziale von KI. Zugleich stellen sich zentrale Fragen: Wohin
entwickelt sich die Technologie, welche Anwendungsfelder entstehen?

Wie
können Deutschland und Europa im globalen Wettbewerb bestehen – und
zugleich werteorientiert handeln? Wie bleiben wir technologisch souverän
und wie verändert KI die Gesellschaft? Zu diesen Fragen diskutierte die
Plattform Lernende Systeme mit über 200 Gästen auf ihrer Konferenz „KI &
WIR. Zukunft verantwortlich gestalten“ am 30. September in Berlin.

Es herrscht eine nie dagewesene Dynamik im Bereich der Künstlichen
Intelligenz (KI). Technologische Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten
und milliardenschwere Investitionen befördern den internationalen
Wettbewerb. Mit einem Blick auf die Rolle Deutschlands und Europas in
diesem Rennen förderte die Konferenz mit Impulsvorträgen und Panel-
Diskussionen unter Einbeziehung des Publikums den fachübergreifenden
Austausch unter KI-Expertinnen und -Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand dabei
unter anderem die Attraktivität des KI-Forschungsstandortes Deutschland.

Talente fördern und halten, Vertrauen sicherstellen

"Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Hightech Agenda
Deutschland. Wir wollen deshalb im Bereich KI die Forschung weiter
stärken, den Transfer von Ergebnissen in die Praxis beschleunigen und die
notwendigen KI-Kapazitäten wie Recheninfrastruktur ausbauen. So schaffen
wir die Rahmenbedingungen, damit KI „Made in Germany“ weltweit für
technologische Exzellenz steht. Mit dem 1000-Köpfe-Plus-Programm bieten
wir zudem internationalen Talenten, auch im Bereich KI, eine Perspektive
im deutschen Wissenschaftssystem", erklärte die Bundesministerin für
Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär.

„Als Schlüsseltechnologie ist KI zentral für die künftige
Wettbewerbsfähigkeit – sowohl für Unternehmen als auch für den Standort
Deutschland. Wir sollten daher unsere Stärken nutzen und vor allem in
domänenspezifische KI investieren“, so Claudia Eckert, acatech Präsidentin
und Co-Vorsitzende der Plattform Lernende Systeme. „Mit einem
technologischen Fokus auf den Aufbau vertrauenswürdiger, sicherer und
ressourcenschonender KI-Ökosysteme für wichtige Wirtschaftsdomänen kann
Deutschland nicht nur seine Stärken als Industriestandort ausspielen,
sondern auch seine digitale Souveränität substanziell verbessern.“

Europas Führungsrolle: Sicherheit und Innovation im Einklang

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit eine
Führungsrolle im Bereich der KI einzunehmen. Dabei gilt es, die
technologische Souveränität in Europa zu bewahren und gleichzeitig den
Wandel proaktiv zu gestalten. Regulierung und Innovation müssen dabei
nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern können sich ergänzen. In
ihrer Keynote skizzierte Lucilla Sioli, Direktorin des EU AI Office, den
Weg Europas zum AI Continent und setzte damit den Rahmen für die
darauffolgende Diskussion zur praktischen Umsetzung des AI Acts in
Deutschland.

Weitere zentrale Themen der Konferenz waren die Stärkung des KI-Ökosystems
für Start-ups und Mittelständler sowie der Einfluss von KI auf
Meinungsbildung, Machtverteilung und gesellschaftliche Teilhabe. Ein
besonderes Augenmerk lag darüber hinaus auf der Beziehung zwischen KI und
der Kreativwirtschaft sowie den damit verbundenen Wechselwirkungen und
Herausforderungen - dies launig vorgetragen von Künstler Marc-Uwe Kling.

Ergänzend zu den Diskussionen erhielten die Gäste der Konferenz auch
Einblick in die Praxis der KI: In der Begleitausstellung konnten sie KI-
Exponate selbst ausprobieren – von einem Software-Tool für nachhaltiges
Brauen bis hin zum Exoskelett für die neuromotorische Steuerung von
Armbewegungen in Raumfahrt und Rehabilitation.

Parallel zur Konferenz wurde der Fortschrittsbericht 2024/2025 „KI
verantwortlich gestalten“ der Plattform Lernende Systeme veröffentlicht.
Neben Interviews und Fachbeiträgen von Mitgliedern dokumentiert er
wichtige Ergebnisse der Plattform Lernende Systeme zu KI in Forschung,
Wirtschaft und Gesellschaf im Berichtszeitraum. Der Fortschrittsbericht
ist online abrufbar.

Mitschnitte der Konferenz, Präsentationen sowie Bilder stehen in Kürze
unter https://www.plattform-lernende-
systeme.de/plattformkonferenz-2025.html zur Verfügung.

Über die Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und
Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes
Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären
Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen
Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen
Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen
sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von
vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in
Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom
Bundesforschungsministerium auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie
der Technikwissenschaften gegründet und wird von einem Lenkungskreis
gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei Dorothee Bär
(Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt) und Claudia
Eckert (Präsidentin acatech).

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch