Sicheres Futter für sichere Lebensmittel
Erfreuliche Resultate bei Tierfutterkontrollen
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
anlässlich des Internationa-len Nutztiertages am 2. Oktober mitteilt, gab
es bei den amtlichen Kontrollen der in Deutschland einge-setzten
Futtermittel im Jahr 2024 nur geringfügige Beanstandungsquoten.
Im vergangenen Jahr haben die Überwachungsbehörden der Länder
risikoorientiert in 14.317 Futtermittel-betrieben 16.880 Inspektionen
durchgeführt. Dazu zählten sowohl Betriebe der Primärproduktion als auch
Hersteller von Futtermitteln.
Bei diesen Kontrollen wurden insgesamt 13.362 Proben überwiegend von
Futtermitteln für Nutztiere ent-nommen. Anschließend wurden sie unter
anderem anhand von 52.786 Einzelbestimmungen auf uner-wünschte Stoffe wie
beispielsweise Dioxine, Mykotoxine und Schwermetalle untersucht. Zur
Untersuchung auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln wurden 213.507
Einzelbestimmungen durchgeführt. Insgesamt betrug die Beanstandungsquote
bei den Untersuchungen auf unerwünschte Stoffe sowie auf Rückstände von
Pflanzenschutzmitteln weniger als zwei Prozent.
„Diese geringe Belastungsquote zeigt das hohe Niveau der
Futtermittelsicherheit in Deutschland, und das wiederum ist eine wichtige
Voraussetzung für die Erzeugung sicherer Lebensmittel“, kommentiert BVL-
Präsidentin Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl die Kernbefunde der Jahresstatistik
und ergänzt: „Die Ergebnisse zeigen, wie wirksam die Kontrolle sowohl der
Lebens- als auch der Futtermittel in Deutschland ist.“
Hintergrund
Die Kontrolle von Futtermitteln sowohl für lebensmittelliefernde Tiere als
auch für Heimtiere wird in ver-schiedenen Rechtsvorschriften auf
europäischer sowie auf nationaler Ebene geregelt. Für die Durchführung der
Kontrollen sind in Deutschland die Überwachungsbehörden der Länder
zuständig. Die Kontrollen erfol-gen hierbei risikoorientiert und schließen
auch Futtermittelimporte mit ein. Die Ergebnisse werden von den Ländern an
das BVL berichtet und in einer Jahresstatistik zusammengestellt.
Grundlage der Kontrollen ist das Kontrollprogramm Futtermittel, das unter
Beteiligung der Bundesländer, des Bundesministeriums für Landwirtschaft,
Ernährung und Heimat (BMLEH), des BVL und des Bundesinsti-tutes für
Risikobewertung (BfR) jeweils für einen Zeitraum von fünf Jahren erstellt
wird. Mit einem ziel- und risikoorientierten Ansatz dient es der
Gewährleistung von sicheren Futtermitteln. Das Kontrollprogramm ist
Bestandteil des Mehrjährigen Nationalen Kontrollplanes (MNKP).
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum Kontrollprogramm Futtermittel finden Sie
auf den Internetseiten des BVL und des BMLEH.
•
https://www.bvl.bund.de/DE/Arb
•
https://www.bmleh.de/DE/themen