Zum Hauptinhalt springen

Der Status Quo des Kryptomarktes in Deutschland: Was 2025 wirklich zählt

Der Status Quo des Kryptomarktes in Deutschland Symbolbild
Der Status Quo des Kryptomarktes in Deutschland Symbolbild
Pin It

Sie stellen sich die Frage, wie viele Einwohner Deutschlands bereits Kryptowährungen nutzen, welche Rolle Regulierungen wie "MiCA", Behörden wie die "AMLA" und das aktualisierte Steuerschreiben des Bundesfinanzministeriums spielen? Wie steht es um die Liquidität des Marktes und wie gestaltet sich das Gesamtbild zum aktuellen Zeitpunkt? 

Der Kryptomarkt bleibt auch weiterhin sehr volatil, während sich der deutsche Rechtsrahmen Schritt für Schritt geordneter und dadurch besser planbar gestaltet. Auf EU-Ebene greifen die neuen MiCA Regulierungen und die neue Geldwäscheaufsicht AMLA hat nun ihren Sitz in Frankfurt. Obendrein hat das BMF (Bundesfinanzministerium) die Rahmenbedingungen und Richtlinien hinsichtlich der Besteuerung von Kryptowährungen aktualisiert. 

Gleichzeitig zeigen aktuelle Umfrageergebnisse aus Deutschland, dass das Interesse der Bevölkerung gegenüber Kryptowährungen stetig weiter ansteigt, während Institutionen und Unternehmen derzeit noch mit Vorsicht agieren. Die sogenannten Stablecoins verzeichnen neue Rekordwerte und setzen ein deutliches Signal dafür, dass mehr als genug Kapital vorhanden ist und bei besserem Sentiment direkt in klassische Coins übertragen werden kann.

Das aktuelle Krypto-Sentiment in Deutschland: Akzeptanz & Nutzung

Laut einer offiziellen Meldung des Digitalverbands Bitkom stehen circa 26 % der Deutschen dem Erwerb von Kryptowährungen offen gegenüber. Ganze 8 % der deutschen Bevölkerung haben bereits Kryptowährung gekauft und 4 % planen, dies in der Zukunft zu tun. Im Bereich der deutschen Wirtschaft gehen circa 48 % der Befragten davon aus, dass Kryptowährungen innerhalb der nächsten zehn Jahre zur Selbstverständlichkeit werden. Jedoch setzen zum jetzigen Zeitpunkt nur 2 % der Unternehmen Kryptowährungen aktiv ein. Das Bild: wachsende private Neugier, vorsichtige Unternehmenspraxis.

Damit Sie die verschiedenen Phasen des Kryptomarktes besser verstehen, ist es für Sie wichtig, die unterschiedlichen Zyklen und deren Auslöser kennenzulernen. Dazu gehören Faktoren wie die Liquidität, die geltenden Regulierungen und die neuesten technologischen Errungenschaften. Eine übersichtliche Einordnung sogenannter "Bull-Runs" (anhaltende Anstiege des Kurswerts) können Sie auf frei zugänglichen Informationsportalen wie zum Beispiel https://kryptoszene.de/kryptowaehrungen-kaufen/crypto-bull-run/ einsehen. Solche Portale gestalten sich für Sie besonders hilfreich, um zwischen Euphorie-Narrativen (Behauptungen ohne stichhaltige Belege) und fundamentalen Treibern (echten positiven Signalen) zu unterscheiden.

Aufsicht & Regulierung: MiCA, AMLA und das Bundesfinanzministerium

Die EU hat mit der Einführung der MiCA Regulierung (Markets in Crypto-Assets Regulation) eine einheitliche Krypto-Rahmenbedingung für die gesamte Europäische Union geschaffen. Seit dem 30. Dezember des Jahres 2024 ist der Kern der MiCA Regulierung bereits aktiv. Die Übergangsfrist zur Umstellung ist für alle EU-Mitgliedstaaten auf eine Dauer von maximal 18 Monaten festgelegt worden, was bedeutet, dass die nationalen Implementierungen spätestens bis zum 30. Juni 2026 abgeschlossen werden müssen. Für Sie als Anleger bringt die Regulierung vor allem eine deutlich erhöhte Transparenz und vergleichbare Mindeststandards bei Anbietern.

In Frankfurt entsteht die neue Anti-Geldwäsche Zentrale zur Umsetzung der AML (Anti-Money Laundering) Vorschriften innerhalb der EU. Die AMLA (Authority for Anti-Money Laundering and Countering the Financing of Terrorism) koordiniert alle derartigen Vorgänge auf europaweiter Basis und beaufsichtigt Institute, welche risikoreiche Vorgänge aufweisen. Zudem werden etliche verdächtige Dienstleister aus dem Segment der Kryptowährungen überwacht. Seit dem 1. Juli dieses Jahres (2025) ist AMLA bereits mit mehr als 400 Mitarbeitern aktiv, was ein deutlich positives Signal für die einheitliche Durchsetzung der AML/CFT-Vorgaben bedeutet.

Das BMF hat am bereits am 6. März die Vorgaben hinsichtlich der Versteuerung von Kryptowährungen durch die Veröffentlichung eines neuen Steuerschreibens aktualisiert. Diese Vorgaben beziehen sich auf Faktoren wie Dokumentationspflicht, "Airdrops", "Forks" und "DeFi-Erträge". Für Sie als Privatperson ist es besonders wichtig, sich hier ein wenig einzulesen, denn wer handelt oder Erträge erzielt, ist dazu verpflichtet, alle Transaktionen zu dokumentieren und die Beispiele im Schreiben prüfen. Diese dienen den zuständigen Finanzämtern als Auslegungshilfe.

Das bewegt den Markt: Aktuelle Trends

Stablecoins sind derzeit besonders interessant und erreichten zu Beginn dieses Monats (September) ein Allzeithoch. Die Marktkapitalisierung belief sich auf circa $ 280 Milliarden. Damit konnte der 23. monatliche Anstieg in Folge verzeichnet werden. Der "USDT" und der "USDC" dominieren den Markt deutlich.

Experten und Analysten berichten, dass sich die Summe der Stablecoins weltweit der Marke von $ 300 Milliarden nähert. Gleichzeitig weiten neue Emittenten und die erhöhte rechtliche Transparenz die Nutzung von Kryptowährungen für Zahlungen und das und Trading aus. Für Anleger aus Deutschland zeigt sich hier ein klarer Indikator für die wachsende Tiefe des Marktes. Das ist kein Garant für langfristige Stabilität, aber ein Signal für eine hohe Liquidität.

Ein Blick auf NRW und das Ruhrgebiet

Für Leser aus dem Raum Bochum ist die Entwicklung des Kryptomarktes in vielerlei Hinsicht interessant. Zum einen schafft der neue EU-Rahmen durch die MiCA Regulierung zuverlässige Bedingungen für die private Anlage von Geld und FinTech Dienstleistungen innerhalb der Region. 

Zum anderen profitieren die Hochschulen der Region sowie die Cybersecurity und Daten-Ökosysteme von einer stärkeren Nachfrage nach Compliance und Blockchain Kompetenz. Durch die einheitlich festgelegten Standards wird die Reibung vermindert und die Chancen erhöhen sich, Innovation direkt aus der Region heraus zu skalieren. Konkrete Förderprogramme und Pilotprojekte variieren je nach regionaler Kommune. Informationen in diesem Bereich finden Sie bei den IHKs und den Digitalagenturen des Landes.

Regulierungen, Liquidität und Disziplin als Merkmale des Jahres 2025

Die MiCA Regulierung schafft innerhalb der EU vergleichbare Standards, während die AMLA in Frankfurt für eine verschärfte Kontrolle sorgt. Das Steuerschreiben des Bundesfinanzministeriums präzisiert gleichzeitig die Dokumentation. Stablecoins befinden sich auf einem Rekordniveau und signalisieren somit Liquidität. Zudem nutzen immer mehr Deutsche Kryptowährungen. 

Nutzen Sie MiCA-konforme Anbieter, prüfen Sie AML/CTF und dokumentieren Sie all Ihre Transaktionen. Zudem sollten Sie Risiken stets nüchtern managen.

 

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch