Internationale Zusammenarbeit - Gelebte Praxis an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
Internationale polizeiliche Zusammenarbeit dokumentiert sich an der DHPol
im Lehrangebot des Masterstudiengangs "Öffentliche Verwaltung -
Polizeimanagement", in internationalen Fortbildungsveranstaltungen und
strukturell in der Einrichtung des Fachgebiet "Internationale Polizeiliche
Beziehungen". Neben Lehrinhalten im Masterstudiengang und in der
polizeilichen Fortbildung gehören auch Kontakte zu europäischen
Polizeihochschulen und -akademien im Ausland zu den Aufgaben und der
gelebten Praxis der DHPol.
Im Wahlpflichtangebot des Masterstudiengangs "Öffentliche Verwaltung -
Polizeimanagement" wurde Ende August 2025 in Kooperation mit
niederländischen Kolleginnen und Kollegen der Polizeiakademie in Appeldorn
das Wahlpflichtmodul "Police Engagement in International Contexts"
durchgeführt.
Niederländische und deutsche Studierende arbeiteten an den Themen:
- Scientific Theory of International Policing
- The Trust Factor in International Policing
- International Police Cooperation on a Strategic Level
- Political Side of International Policing
- Migration in the Schengen Area
- Environmental Crime
Internationalität endet jedoch nicht im Seminarraum auf dem Campus der
DHPol, sondern bezieht externe Lernorte in Münster mit ein, wie das "Haus
der Niederlande". Seit 1995 sind hier Einrichtungen der Universität
Münster angesiedelt, die sich mit dem Kultur- und Sprachraum der
Niederlande beschäftigen. Da auch die Stad Münster sehr enge Kontakte zu
den Niederlanden unterhält, wurden die Teilnehmenden des Wahlpflichtmoduls
am 27.08.2025 vom Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, im
Rathausfestsaal empfangen.