Zum Hauptinhalt springen

Difu-Dialoge-Auftakt 2025/2026: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Pin It

Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie
der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der
Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin.
Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website
abrufbar.



Berlin/online. Viele Kommunen haben derzeit Schwierigkeiten, ihr
bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Um die
Klimaziele zu erreichen und Mobilität für alle Menschen zu gewährleisten,
ist jedoch ein massiver Ausbau des Angebots erforderlich. Bund, Länder und
Kommunen sind nun gefragt, die Finanzierung entsprechend neu aufzustellen.
Die vorige Bundesregierung hatte bereits Reformen angekündigt, umgesetzt
wurden diese jedoch nicht mehr. Die aktuelle Bundesregierung plant einen
„Modernisierungspakt ÖPNV“. Wie könnte dieser in der Praxis aussehen – und
wer trägt künftig die Kosten?

Im Difu-Dialog am 24. September um 17 Uhr stellen Vertreter:innen aus
einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen
und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den
Teilnehmenden. Die gebührenfreie Veranstaltung findet hybrid – in Berlin
und online – statt.

Ablauf

Begrüßung

N.N., Institutsleitung, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Moderation

Dr. Alexandra Bensler, Difu, Berlin
Dr. Lisa Ruhrort, Difu, Berlin
Gäste aus den Kommunen

Dramaturgie/Teilnehmende
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich jeweils im „Wintersemester“
verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach
Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik,
Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien
sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich
zusammen. Nach dem Input von eingeladenen Podiumsgästen ist Zeit für
Fragen und Diskussion – auch mit den weiteren Teilnehmenden der
Veranstaltung.



Themen der nachfolgenden Difu-Dialoge 2025/26:

26.09.25 – Online: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen
Kommunen!

10.12.25 – Hybrid: Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und
Landflucht

21.01.26 – Online: Bauwende vor Ort – klimaangepasst und
ressourcenschonend

11.06.26 – Hybrid: (Teil)autonome Sicherheitstechnologien im öffentlichen
Raum

18.03.26 – Online: Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner,
Praxisbeispiele

Das neue Programm ist ab sofort abrufbar unter Difu-Dialoge.

Eine Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten – und bei
Hybridveranstaltungen Infos zum Veranstaltungsort – zu erhalten.

Bitte beachten Sie die – mit der Anmeldebestätigung verschickten –
Informationen zum Datenschutz.

Fragen zur Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Teilnehmende können Fragen und
Diskussionsbeiträge während der Veranstaltung vor Ort, in der
Videokonferenz oder über die Chat-Funktion einbringen.

Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein
Belegexemplar/Beleglink an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. würden wir uns sehr freuen.

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes
Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-,
Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und
Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale
Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht,
Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige
Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein
umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher
Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu
bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist
alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH
geführten Forschungsinstituts.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch