Auf traumhafter Mission: Die DGSM lädt mit ihrer Akademie zum digitalen Wissensgewinn
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hat
es sich zur Aufgabe gemacht, die Nacht besser verstehen zu lernen, dieses
Wissen öffentlich weiterzugeben und dadurch den Schlaf mehr
wertzuschätzen. Ein Angebot in diese Richtung ist die digitale
Vortragsreihe „Aktuelles aus Schlafforschung und Schlafmedizin" der DGSM-
Akademie.
Am 30. Juli 2025 wird der Traumexperte Prof. Dr. Michael Schredl
in seinem Vortrag „Eine Reise ins Land der Träume“ die Augenlider heben
und gemeinsam mit uns einen Blick in das Gehirn des schlafenden Menschen
werfen.
„Es ist gut, seinen Träumen nachzujagen, aber schlecht, von ihnen gejagt
zu werden“, sagte einst Franz Kafka. Der Schriftsteller berichtet von
Bildern kurz vorm Übergleiten in den Schlaf, in den Traum. Diese Sequenzen
wollte er bewahren und in seine Werke einfließen lassen. Und in der Tat
finden sich dort viele Anzeichen von Traumgeschehen.
Zu dieser Tiefe der Existenz, Träume und Traumdeutung, finden sich seit
Menschengedenken Hinweise in Geschichte, Kunst, Literatur, Religion und
Philosophie. Die Menschen fragen sich, ob Träume wichtige Erkenntnisse
enthalten, die im Wachzustand nicht möglich sind, und ob die Geschehnisse
im Traum eine Rolle für ihr Leben spielen. Schon lange also machen sich
die Menschen Gedanken, was Träume bedeuten können und ob sie eine Funktion
haben.
Wissenschaftlich gesehen tauchte die Traumdeutung durch Freuds
Psychoanalyse auf. Seit es die Schlafforschung und Schlafmedizin gibt,
sind viele spannende wissenschaftliche Erkenntnisse über das Träumen
hinzugekommen. Einen Überblick über den Stand der Traumforschung gibt
Prof. Dr. Michael Schredl, wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors des
Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim.
Sein Vortrag „Eine Reise ins Land der Träume – Was weiß die Wissenschaft?“
ist die siebente Veranstaltung der digitalen Fortbildungsreihe der DGSM-
Akademie und kann am 30.07 2025 um 19 Uhr über die Website der
Gesellschaft (https://streaming.dgsm.de/) kostenfrei verfolgt werden.
Schredl forscht seit über 30 Jahren zu Themen wie Faktoren der
Traumerinnerung, Kontinuität zwischen Wachleben und Traum, Träume und
Schlafstörungen sowie Ursachen und Behandlung von Alpträumen. Im Vortrag
geht es um grundlegende Fragen: Wie oft erinnern wir uns an unsere Träume?
Welche Faktoren beeinflussen die Erinnerung? Von was träumen wir? Haben
die Träume etwas mit dem zu tun, was wir tagsüber erleben? Ist das Träumen
bei Patient:innen mit Schlafstörungen verändert?
Wir erklären Ihnen die Nacht!
Die Geschehnisse in der Nacht und vielleicht der Schlaf selbst sind in
vielerlei Hinsicht unerklärlich. Die Schlafforschung und Schlafmedizin
bringt immer mehr Licht ins Dunkel. Daher wissen wir inzwischen, wie
wichtig dieser Abschnitt in unserem Leben für die menschliche Gesundheit
ist. Doch leider schlafen mehr Menschen eher schlecht als recht.
Schlafstörungen müssen behandelt werden, das ist keine Frage. Doch bevor
sich manche Schlafstörung verfestig, könnte man präventiv dagegenhalten.
Dazu ist es nötig, über den Schlaf gut informiert zu sein. Die Deutsche
Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die Nacht besser verstehen zu lernen, dieses Wissen
öffentlich weiterzugeben und dadurch den Schlaf mehr wertzuschätzen.
Ein Angebot in diese Richtung ist die digitale Vortragsreihe „Aktuelles
aus Schlafforschung und Schlafmedizin" der DGSM-Akademie. Die
Vortragsreihe findet immer am letzten Mittwoch des jeweiligen Monats statt
und richtet sich an alle DGSM-Mitglieder, Ärzte, Therapeuten und andere
Angehörige von Gesundheitsberufen. Die Veranstaltung findet als Live-
Stream statt, kostenlos und bedarf keiner Voranmeldung.
Der Vortrag von Prof. Schredl ist auch für Medienschaffende und die
interessierte Öffentlichkeit zu empfehlen.