Zum Hauptinhalt springen

THWS-Studierende diskutieren über die Zukunft des Audiojournalismus

Im Studio des Campus & City Radio St. Pölten: THWS-Studierende arbeiteten während der International Radio Days an zwölf Radiosendungen  THWS/René Anderl
Im Studio des Campus & City Radio St. Pölten: THWS-Studierende arbeiteten während der International Radio Days an zwölf Radiosendungen THWS/René Anderl
Pin It

International Radio Days im österreichischen St. Pölten.

Gemeinsam die Zukunft des Hörfunks zu gestalten – dazu haben Studierende
des Bachelorstudiengangs Medienmanagement der Technischen Hochschule
Würzburg-Schweinfurt (THWS) erneut an den diesjährigen International Radio
Days teilgenommen. Unter dem Motto „Facing the Future of Audio Journalism“
trafen sich Studierende und Lehrende aus fünf Ländern, darunter Belgien,
Deutschland, Liechtenstein, Österreich und die Niederlande, in St. Pölten,
Österreich.

Im Rahmen eines Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) produzierten
die Teilnehmenden in internationalen Teams insgesamt zwölf Radiosendungen
– darunter Live-Morning-Shows, Reportagen, ein Hörspiel mit dem Titel
„Nachrichten aus der Zukunft“ sowie ein Feature über das Projekt „Solektiv
Kultur/Natur“. Gearbeitet wurde direkt im professionellen Studio des
Campus & City Radio St. Pölten.

Ein Höhepunkt der Woche war die öffentliche Podiumsdiskussion zur Zukunft
des Audiojournalismus, die an der Fachhochschule St. Pölten stattfand und
die zusätzlich per Livestream zugänglich war. Expertinnen und Experten aus
Medien, Wissenschaft und Technik diskutierten zentrale Entwicklungen an
der Schnittstelle von Journalismus und Technologie. Im Fokus stand dabei
der wachsende Einfluss künstlicher Intelligenz (KI)auf das Audiogenre –
von automatisierter Recherche bis hin zu KI-generierten Beiträgen. Die
Diskussion bot spannende Einblicke und regte einen kritischen Diskurs über
Chancen und Herausforderungen für zukünftige Journalistinnen und
Journalisten an.

Zusammenarbeit innerhalb Europas

„Die International Radio Days haben sich zu einem echten Vorzeigeprojekt
entwickelt. Solche Formate zeigen, wie wichtig die europäische
Zusammenarbeit im Bildungsbereich ist. Wir profitieren alle voneinander –
nicht nur fachlich, sondern auch kulturell“, resümiert René Anderl,
Lehrassistent im Bereich Medienmanagement der THWS und Mitinitiator der
International Radio Days. „Die Woche in St. Pölten war in jeder Hinsicht
ein voller Erfolg, insbesondere dank der Organisation von Prof. Mag. Ewald
Volk.

Ein Highlight für die Studierenden war das Coaching mit Mag. Margit
Wolfsberger und die Livesendungen mit Dave Dempsey, einem Radiomoderator
des Wiener Radiosenders FM4. „Unsere Studierenden haben nicht nur fachlich
unglaublich viel mitgenommen, sondern auch europäische Medienkultur aktiv
erlebt. Der Austausch war intensiv, kreativ und praxisnah – genau das, was
moderne Lehre ausmacht“, so René Anderl.


Über die International Radio Days
Die jährliche Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der THWS und der
FH St. Pölten und besteht bereits seit 2018. 2023 wurde sie durch das
Erasmus+ Programm gestärkt. Mittlerweile beteiligen sich auch die
Universität Liechtenstein, die PXL University of Applied Sciences and Arts
(Belgien) sowie die Saxion University of Applied Sciences (Niederlande).

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch