Innovationen für Bürgerenergie: Jetzt bis zu 100.000 Euro Förderung beantragen

Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Bündnis Bürgerenergie und 100 Prozent Erneuerbar Stiftung ► Das Vorhaben
CommunitE-Innovation startet einen Förderaufruf:
Bürgerenergiegemeinschaften können gemeinsam mit Forschungspartnern eine
Förderung für technische und soziale Innovationen beantragen.
Ziel: eine
Professionalisierung der Bürgerenergie und übertragbare Geschäftsmodelle.
Berlin, 3. Juni 2025 – Bürgerenergiegemeinschaften treiben in Deutschland
den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Solche lokalen und regionalen
Projekte können im Energiesystem der Zukunft noch wichtiger werden. Um die
Bürgerenergie zu stärken, gibt es nun neue Fördermittel: Im Projekt
„CommunitE-Innovation“ können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit
einem Forschungspartner Projektskizzen einreichen. Ziel des Förderaufrufs
ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu
etablieren. Etwa sollen neue Organisationsmodelle entwickelt oder die
Durchführbarkeit von Dienstleistungen erprobt werden. Gefördert werden
Ideen, die die Bürgerenergie-Community professionalisieren und neue
übertragbare Geschäftsmodelle entwickeln.
Für die Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten können für den
Praxis- und Forschungspartner zusammen bis zu 100.000 Euro beantragt
werden. Die Projektanträge können ab sofort bis Ende August 2025
eingereicht werden. Insgesamt sollen in zwei bis drei Förderaufrufen bis
zu 20 Innovationsprojekte ausgewählt und gefördert werden. Die
Projektförderung setzen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
(IÖW), das Bündnis Bürgerenergie und die 100 Prozent Erneuerbar Stiftung
im DATIpilot-Projekt „CommunitE-Innovation – Bundesweite Bürgerenergie-
Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen
Innovations-Ökosystemen“ um, das vom Bundesministerium für Forschung,
Technologie und Raumfahrt gefördert wird.
Mehr Menschen an Bürgerenergie beteiligen
„Wir wollen die bundesweite Bürgerenergie-Innovationscommu
indem wir zukunftsweisende Projektideen finanzieren“, so Energieexpertin
Astrid Aretz vom IÖW. „In enger Anbindung an die lokale Zivilgesellschaft
möchte diese Community nicht vorrangig ihren finanziellen Gewinn
maximieren, sondern ökologische, wirtschaftliche und
gemeinschaftsfördernde Vorteile für Kommunen und Bürger*innen erzielen.“
Engagement professionalisieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln
Bereits heute gibt es deutschlandweit über 2.500
Bürgerenergiegemeinschaften mit mehr als 500.000 Mitgliedern. „Wenn sich
das Engagement professionalisiert und innovative Geschäftsmodelle
entwickelt werden, die leicht übertragbar sind, können sich zukünftig noch
viel mehr Menschen an der Bürgerenergie beteiligen. Dies kann die lokale
Wertschöpfung stärken, die Energiewende beschleunigen und die
gesellschaftliche Akzeptanz für erneuerbare Energien erhöhen“, erklärt die
Verbundleiterin Lydia Takit vom Bündnis Bürgerenergie.
„Wir wünschen uns, dass die Vorhabenpartner unterschiedliche
gesellschaftliche Gruppen vor Ort aktiv in ihre Projekte einbinden und
dass es eine große thematische Bandbreite gibt“, betont Marco Gütle von
der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung. „Dazu zählen etwa die Erzeugung
erneuerbarer Energien ebenso wie das intelligente lokale Management von
Netzen, Speichern, digitalen Lösungen und Flexibilitätsoptionen.“
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Weitere Informationen:
► Förderaufruf CommunitE-Innovation: https://www.buendnis-
buergerenergie.de/projekte/com
► Projekt:
https://www.ioew.de/projekt/bu
Über das Projekt:
Mit dem Vorhaben „CommunitE-Innovation – Bundesweite Bürgerenergie-
Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen
Innovations-Ökosystemen“ soll die bundesweite Bürgerenergie-
Innovationscommunity gestärkt werden, die als erste Anlaufstelle für alle
Fragen rund um die Einführung neuer und die Stärkung etablierter Konzepte
im Bereich der gemeinschaftsgetragenen Energieversorgung fungiert. Diese
Community besteht aus einem kooperativen Netzwerk von
Bürgerenergiegemeinschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren
Akteuren der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf sozialen Innovationen im
Energiesektor, die auf technischen und regulatorischen Innovationen
basieren. Das vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Bündnis Bürgerenergie und von der 100 Prozent Erneuerbar Stiftung
konzipierte und umgesetzte Vorhaben ist eines von 20 neuen DATIpilot-
Projekten, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und
Raumfahrt (BMFTR) gefördert werden.