Digitaler Produktpass im Fokus: Saarländischer Rundfunk stellt Projekt KIreDe vor

Im Projekt KIreDe entwickelt das August-Wilhelm Scheer Institut einen
digitalen Produktpass, der mithilfe von KI Nachhaltigkeitsinformationen
entlang der Lieferkette erfasst. Der Saarländische Rundfunk hat das
Vorhaben im „aktuellen bericht“ vorgestellt.
Das August-Wilhelm Scheer Institut (AWSi) wurde am 22. Mai 2025 im
„aktuellen bericht“ des Saarländischen Rundfunks (SR) für sein
zukunftsweisendes Forschungsprojekt KIreDe vorgestellt. Im Mittelpunkt des
TV-Beitrags stand der digitale Produktpass, den das Projekt entwickelt, um
Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten sichtbar zu machen.
KIreDe steht für „Künstliche Intelligenz für ressourcenschonende
Digitalisierung“ und ist ein zentraler Bestandteil der Digitalstrategie
des AWSi. Kern des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines
digitalen Produktpasses, der durch KI-gestützte Analyseverfahren mit
nachhaltigkeitsrelevanten Daten angereichert wird. Ziel ist es,
Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ökologische und soziale
Auswirkungen ihrer Produkte transparent darzustellen – von der
Rohstoffgewinnung bis zur Nutzung und Entsorgung.
Der Beitrag des Saarländischen Rundfunks zeigt ab Minute 16:20, wie KIreDe
mit dem digitalen Produktpass einen praxisnahen Beitrag zur nachhaltigen
Transformation der Wirtschaft leistet. Besonders hervorgehoben wird, wie
der Produktpass Herkunfts-, Produktions- und Umweltdaten erfasst,
aufbereitet und über digitale Schnittstellen nutzbar macht – etwa für
Verbraucher, Unternehmen oder Zertifizierungsstellen.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Sendung finden Sie im
Pressespiegel des August-Wilhelm Scheer Instituts:
www.aws-institut.de/ueber-uns/
Über das August-Wilhelm Scheer Institut
Das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse
gGmbH ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut mit Sitz in Saarbrücken.
Es entwickelt innovative digitale Lösungen in den Bereichen Smart Process,
Smart Energy, Digital Learning, Digital GreenTech, Digital Consulting,
Digital Health und Digital Enterprise. Ziel des Instituts ist es, durch
anwendungsnahe Forschung die digitale Transformation von Wirtschaft und
Gesellschaft nachhaltig zu gestalten.