Nachhaltiger Erfolg aus Witten: Vom studentischen Projekt zur selbstständigen Zahnklinik in Gambia

Als Student der Uni Witten/Herdecke gründete Andreas Rainer Jordan 1994
ein Hilfsprojekt in Gambia – jetzt öffnet dort die Jordan Dental Clinic
ihre Türen.
Was 1994 als studentische Initiative begann, trägt heute beeindruckende
Früchte:
Nun wurde in der Ortschaft Kerewan in Gambia feierlich die
„Jordan Dental Clinic“ eröffnet – benannt nach Prof. Dr. A. Rainer Jordan,
der das Projekt einst als Student der Universität Witten/Herdecke (UW/H)
ins Leben rief und später als Mitarbeiter der Universität nachhaltig
weiterentwickelte. Für Prof. Jordan ist die Namensgebung eine große Ehre:
„Ich bin tief berührt und gleichzeitig stolz zu sehen, was aus unserem
Projekt geworden ist. Die Klinik ist der Beweis dafür, dass Hilfe zur
Selbsthilfe funktioniert.“
Die feierliche Eröffnung der Zahnklinik, an der auch der deutsche
Botschafter Klaus Botzet teilnahm, erhielt viel Aufmerksamkeit im gesamten
Land und großen Zuspruch aus Politik und Bevölkerung. Das Projekt,
ursprünglich getragen von wenigen Studierenden, ist heute ein bedeutender
Bestandteil der medizinischen Infrastruktur Gambias geworden.
Eine einfache Behandlungsmethode, die ohne Strom auskommt, legte den
Grundstein
Während seines Zahnmedizin-Studium in den 1990er-Jahren lernte Andreas
Rainer Jordan die Methode „Atraumatic Restorative Treatment (ART)“ kennen,
bei der Karies mit einfachen Handinstrumenten und ohne Strom behandelt
werden kann. Daraufhin entwickelte er gemeinsam mit zwei Mitstudierenden
die Idee, eine zahnmedizinische Versorgung in einer Region zu etablieren,
die weder über die entsprechende technische noch die personelle
Infrastruktur verfügte. Unterstützt von der Universität Witten/Herdecke
reisten Jordan und seine Kommiliton:innen 1994 erstmals nach Gambia. Die
Nachfrage war groß und schnell wurde dem Trio aus Witten klar: Sie müssen
das Projekt auf die nächste Stufe heben. 2005 kehrte Jordan als inzwischen
promovierter Zahnarzt als Mitarbeiter an die UW/H zurück und stieg wieder
in das Projekt ein. In Kooperation mit dem gambischen
Gesundheitsministerium bildete er in den kommenden 19 Jahren Einheimische
zu Community Oral Health Workers (COHWs) aus und errichtete 13
Behandlungsstationen im gesamten Land.
„Das Besondere an einem Heilberuf ist, Menschen wirklich helfen zu können
– ihnen Schmerzen zu nehmen“, sagt der Zahnmediziner und fährt fort „ich
wurde mir meiner Verantwortung in Gambia besonders stark bewusst, wenn
Menschen in die Klinik kamen, die tagelange Fußmärsche auf sich genommen
hatten, um behandelt zu werden. Oder wenn ein Mann dank der Behandlung
endlich wieder ohne Schmerzen seinem Beruf nachgehen und seine Familie
ernähren kann.“
Witten als Nährboden für soziales Engagement
Ein zentrales Element des nachhaltigen Erfolgs ist die enge Verbindung
zwischen Prof. Jordan und Ousman Y. Bah, einem der ersten Community Oral
Health Workers, die im Zuge des Projekts ausgebildet wurden. Seit mehr als
zwanzig Jahren hielten die beiden Männer über Kontinente hinweg Kontakt.
Heute leitet Ousman Y. Bah die neu eröffnete Jordan Dental Clinic. Für ihn
markiert die Eröffnung einen Meilenstein, den er sich zu Beginn nie hätte
träumen lassen.
Prof. Dr. Andreas Rainer Jordan führt den Erfolg des Projekts auch auf die
prägende Philosophie der UW/H zurück. Schon während des Studiums förderte
die Universität das Engagement ihrer Studierenden. „Neben der fachlichen
Ausbildung ermutigten mich meine Dozenten stets dazu, mich auszuprobieren
und meinen Horizont abseits des gradlinigen Weges zu erweitern“, sagt er.
Den Mut, Verantwortung zu übernehmen und gesellschaftlich wirksam zu
werden, möchte er heute als Dozent selbst an seine Studierenden
weitergeben.
So inspiriert das Gambia-Projekt nach wie vor Generationen von Wittener
Studierenden der Zahnmedizin: Aktuell fliegt eine studentische Initiative
regelmäßig für Einsätze nach Nepal, um Aufklärungsarbeit zu leisten und
zahnmedizinische Hilfe für die Menschen vor Ort anzubieten.
Nachhaltige Qualitätssicherung: Weiterbildungsangebote für COHWs
Auch nach der Eröffnung der Jordan Dental Clinic will der Zahnmediziner
aus Witten weiter zur Qualitätssicherung der Versorgung in Gambia
beitragen. In Kooperation mit den Community Oral Health Workers plant er
digitale Schulungsformate für Zahnbehandler:innen, um neue
Behandlungsmethoden zu etablieren.