Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – drei führende Institutionen bündeln ihre Kräfte
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, das Fraunhofer-
Institut für Angewandte Wuppertal Institut Informationstechnik FIT und das
ecosign Institut für nachhaltige Zukunft – drei renommierte Institutionen
aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Forschung – geben ihre strategische
Zusammenarbeit bekannt.
Mit vereinten Kräften wollen sie innovative
Lösungen für aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung auf
wissenschaftlicher und praktischer Ebene effektiv angehen.
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen vor der Aufgabe, Abläufe,
Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie sowohl ökologisch
als auch ökonomisch nachhaltig sind. Die Klimaveränderung und deren Folgen
fordern uns zunehmend heraus, während Ressourcenknappheit und
Umweltverschmutzung die Dringlichkeit nachhaltiger Maßnahmen verstärken.
Gesetzliche Vorgaben, wie die EU-Taxonomie, diverse
Nachhaltigkeitsberichtspflicht
Ökodesignverordnung fordern innovative Ansätze, um den CO2-Ausstoß zu
reduzieren und Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Das neue Angebotsportfolio – maßgeschneidert und nachhaltig
An diesen Herausforderungen setzt die Kooperation an. Die drei Partner
entwickeln ein abgestimmtes Portfolio – von praxisorientierten
Forschungsprojekten über Trainings- und Bildungsprogramme bis hin zu
wissenschaftlicher Transformationsbegleitung von Unternehmen und
Organisationen. Damit können sie ein breiteres Spektrum an Zielgruppen
erreichen und sowohl lokale als auch globale Herausforderungen
adressieren.
»Diese Kooperation ist ein Meilenstein«, sagt Senior Consultant Bernd
Draser vom ecosign Institut für nachhaltige Zukunft. »Sie zeigt, wie
verschiedene Akteure, mit ihren jeweiligen Schwerpunkten, durch
Kooperation konkrete Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten
können.« René Reiners vom Fraunhofer FIT ergänzt: »Ganz im Sinne der
Menschzentrierung wollen wir gemeinsam einen Mehrwert für unsere
Zielgruppen schaffen, der sowohl nachhaltige als auch technische
Innovationen ermöglicht.« Prof. Dr. Christa Liedtke vom Wuppertal Institut
unterstreicht: »Unsere komplementären Kompetenzen sind Grundlage für die
Gestaltung zukunftsfähiger Innovationen und Wertschöpfung, die Wohlstand
fördern, die planetaren Grenzen respektieren und die Natur schonen.«
Über die Partnerinstitutionen
Das ecosign Institut für nachhaltige Zukunft ging aus der ecosign /
Akademie für Nachhaltiges Design hervor, die bereits 1994 gegründet wurde
und seither eine fundierte und breite Expertise in Sachen Nachhaltigkeit
entwickelt hat. Ziel des ecosign Instituts ist es, die Dimensionen der
Nachhaltigkeit in Unternehmen zu erschließen, zu implementieren und für
ihre Auftraggeber in glaubwürdige, wettbewerbsfördernde Kommunikation zu
übersetzen. Die Expertinnen und Experten sind nicht nur beratend, sondern
alle auch in der akademischen Lehre in den Nachhaltigkeits-Studiengängen
(Bachelor und Master) der ecosign Akademie tätig, so dass Lehre, Forschung
und Beratung sich gegenseitig befördern.
Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und
das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte
Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen
zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Als
Innovationstreiber bietet es nicht nur Orientierung, sondern gestaltet
auch den digitalen Wandel in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Im Rahmen der Kooperation konzentriert sich Fraunhofer FIT dabei auf die
Entwicklung und das Design digitaler Lösungen und Dienstleistungen. Bei
Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben wird sichergestellt, dass diese
die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen und so ihr Potenzial
hinsichtlich Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung entfalten können.
Zudem werden Unternehmen jeder Größe dabei unterstützt, das Innovations-
und Anwendungspotenzial in ihren Abläufen und Strukturen zu erkennen und
mit passenden technischen Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu
aktivieren.
Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und
Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler,
regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen
Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen
mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von
Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung
bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung.
Die Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal
Instituts forscht zu der Entwicklung von technologischen und sozialen
Innovationen für ein ressourcenleichtes und nachhaltiges Wirtschaften und
Leben. Zu den Schwerpunkten gehören insbesondere Nachhaltigkeits- und
Ressourcenmanagementansätze, Nachhaltigkeitsbewertung und
Transformationskonzepte von Unternehmen und Finanzmarktakteuren, Design
für Zirkularität und Nachhaltigkeit, Living Labs und Reallabore sowie
Bildungskonzepte.
Weitere Informationen zur Kooperation und dem gemeinsamen Portfolio finden
Sie unter <https://ecosign-institut.de/b
nachhaltigkeit-drei-fuehrende-