Zum Hauptinhalt springen

HMTM: Preisträgerinnen und Preisträger des Kurt Maas Jazz Award stehen fest

Pin It

An der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) spielten fünf
Studierende um den Kurt Maas Jazz Award 2025.

Die Preise gingen an
Fernanda von Sachsen (Gesang, 1. Preis), Edi May (Saxophon, 2. Preis) und
Katharina Pfeifer (Saxophon, 3. Preis).

Im Finale des Kurt Maas Jazz Award 2025, das am Donnerstag, 6. Februar
2025 im vollbesetzten Saal X des Münchner Gasteig HP8 stattfand, konnte
sich Fernanda von Sachsen gegen vier Mitbewerber*innen durchsetzen und
gewann den 1. Preis. Damit reist sie zu einem Sommerkurs ans Berklee
College of Music in Boston, Massachusetts, einem Kooperationspartner des
Jazz Instituts der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM).
Fernanda von Sachsen studiert Jazz-Gesang im Bachelor bei Sanni Orasmaa
und Enkhjargal Erkhembayar.

Der 2. Preis – ein vierwöchiger Studienaufenthalt in Brasilien (EMESP Tom
Jobim – Staatliche Musikschule Sao Paulo und/oder Souza Lima –
Conservatório e Faculdade de Música, Sao Paulo) – ging an Edi May
(Saxophon, Jazz-Komposition bei Prof. Gregor Hübner).

Den 3. Preis – ein honorierter Auftritt im Night Club des Hotels
Bayerischer Hof in München mit einem Audiolivemitschnitt des Konzerts –
gewann Katharina Pfeifer (Saxophon, Klasse Prof. Florian Trübsbach).

Im Finale spielten neben den Preisträger*innen noch Adél Kövécs
(Jazzklavier, Klasse Prof. Tizian Jost) und Benjamin Stadler (Jazz-
Trompete, Klasse Prof. Claus Reichstaller). Die Jury bestand aus Camilo
Dornier (Stifter), Prof. Claus Reichstaller (Leiter des Jazz Instituts der
HMTM), Prof. Lydia Grün (Präsidentin der HMTM), Annekatrin Hentschel
(Bayerischer Rundfunk), Innegrit Volkhardt (Hotel Bayerischer Hof,
München) und Michael Gottfried (Jazzlabel ACT Music).

Die im Wettbewerb ermittelten Gewinner*innen werden im Rahmen eines
Preiskonzerts am Freitag, 4. Juli 2025 in der Isarphilharmonie im Gasteig
HP8 auftreten und ausgezeichnet. Ehrengast ist Danilo Perez,
künstlerischer Leiter des Berklee Global Jazz Institute und einer der
weltweit führenden Jazzpianisten.
Der Kartenvorverkauf beginnt voraussichtlich ab April 2025 über München
Ticket.

Biografien der Preisträger*innen:

1. Preis: Fernanda von Sachsen
Umgeben von Musik und als Tochter einer Opernsängerin begann Fernanda von
Sachsen mit fünf Jahren Klavier zu spielen und im Chor zu singen. Ihr
Gesangsstil ist von den Traditionen des Vocal Jazz sowie ihrer klassischen
Ausbildung geprägt. Lyrische Melodien, expressive Harmonik und kantige
Rhythmen charakterisieren ihren Arrangement- und Kompositionsstil. Ihr ist
es wichtig, ihrer Meinung und ihren Gefühlen eine Stimme zu verleihen.
Derzeit studiert sie im Bachelor Jazz-Gesang bei Sanni Orasmaa und
Enkhjargal Erkhembayar an der HMTM. Fernanda von Sachsen war bereits in
mehreren europäischen Ländern sowie auch in Brasilien und bald in Korea zu
hören; u.a. bei der Internationalen Jazzwoche Burghausen, im Jazzclub
Unterfahrt und beim Jazzfestival Craiova (Rumänien). Sie ist Stipendiatin
bei Yehudi Menuhin Live Music Now und erhielt ebenfalls Stipendien zur
Teilnahme an Workshops wie dem New York Voices International Vocal Camp.

2. Preis: Edi May
Der deutsch-englische Saxophonist, Klarinettist, Improvisator, Komponist
und Lehrer Edi May zog im Alter von acht Jahren mit seiner Familie von
Deutschland nach England. In England absolvierte er ein Bachelor-Studium
im Fach Jazz-Klarinette am Royal Birmingham Conservatoire. Seit drei
Jahren wohnt Edi May wieder in Deutschland, wo er an der HMTM sein Master-
Studium im Fach Jazz-Saxophon bei Prof. Florian Trübsbach abgeschlossen
hat und derzeit Jazz-Komposition bei Prof. Gregor Hübner studiert. Er
tritt mit seinem internationalen Jazz-Trio mit dem kalifornischen
Schlagzeuger Nate Carruthers und dem New-Yorker Bassisten Ilan Gold auf.
Mit seinem rockigen/free-jazz Hauptprojekt »Three and a Half« spielt er
seit zwei Jahren oft in Deutschland und war zuletzt auf Tour in England
und der Mongolei. Sein Debut-Album mit »Three and a Half« namens »3.5«
wurde im August 2023 veröffentlicht.

3. Preis: Katharina Pfeifer
Katharina Pfeifer studiert seit 2023 an der HMTM Jazz-Saxophon bei Prof.
Florian Trübsbach. In ihrer Kindheit bekam sie klassische Klavier-,
Klarinetten- und Trompetenstunden. Letzteres führte sie in die Schul-Big
Band und damit auch zum Jazz. Mit 16 Jahren widmete sie sich dem Saxophon
und begann drei Jahre später ihr Bachelor-Studium am Konservatorium
Maastricht (NL).
Während ihres Studiums hatte Katharina Pfeifer die Möglichkeit, mit dem
»Fringe Orchestra« (unter der Leitung von Jesse Passenier) auf
renommierten Festivals wie dem »Nijmegen Music Festival« und dem »North
See Jazz Festival« aufzutreten. Die junge Tenorsaxophonistin hat 2021 ihr
eigenes Quartett gegründet und schreibt für eigene Kompositionen im
Bereich Modern Jazz. Im gleichen Jahr hat sie ihren Bachelor bei Reiner
Witzel cum laude abgeschlossen und hat für diesen den Henriëtte
Hustinxprijs gewonnen.
Neben ihrem eigenen Projekt spielt sie mit Musiker*innen und Bands wie zum
Beispiel mit der Jazzrausch Bigband, Henning Sieverts, Sebastian Pfeifer,
Samuel Restle Oktett und Karoline Weidt.

Zum Kurt Maas Jazz Award

Der Kurt Maas Jazz Award wurde 2012 am Jazz Institut der Hochschule für
Musik und Theater München auf Initiative des Unternehmers und Jazz-
Förderers Camilo Dornier und dem Leiter des Jazz Instituts Prof. Claus
Reichstaller ins Leben gerufen. Der Wettbewerb dient gleichermaßen der
Förderung der Jazz-Studierenden der HMTM wie dem Gedenken an den 2011
verstorbenen Jazz-Musiker, Pädagogen und Unternehmer Kurt Maas. Gewürdigt
wird die Lebensleistung dieses Künstlers, insbesondere im Zusammenhang mit
dem Aufbau und der Leitung der Jazzabteilung des Richard-Strauss-
Konservatoriums, der Keimzelle des heutigen Jazz Instituts der HMTM.

Die Preise werden im Rahmen eines Festkonzerts verliehen:
Freitag, 4. Juli 2025, 20 Uhr
Gasteig HP8: Isarphilharmonie
Preisträgerkonzert des Kurt Maas Jazz Award 2025
Special Guest: Danilo Perez
Musikalische Leitung: Prof. Claus Reichstaller

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch