Zum Hauptinhalt springen

Innovatives Recherchetool für Personendarstellungen in Medien auf der didacta

Pin It

Medienkompetenz trifft KI

Das Recherchetool InsightPersona hebt Medienkompetenz in der politischen
Bildung auf das nächste Level.

Die Analysesoftware identifiziert in
Sekunden KI-basiert Gesichter und Stimmen in großen Archiven. Mit Hilfe
eines Chatbots und einer semantischen Suche kann das analysierte Archiv
für Recherchezwecke verwendet werden. Journalistinnen und Journalisten,
Lehrkräfte, Verlage, Softwareanbieter und in der Politikvermittlung Tätige
können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der didacta in Stuttgart über
das Projekt des Fraunhofer IDMT informieren.

06. Februar 2025. Wie wäre es, ganz einfach herauszufinden, mit welchen
Aussagen der Bundeskanzler in den Medien gezeigt wird? Mit welchen Themen
sind Vertreterinnen und Vertreter der Parteien über verschiedene Kanäle
präsent? Mit wenigen Klicks verschafft das Recherchetool InsightPersona
dazu einen systematischen Überblick. Damit ermöglicht die KI-Lösung des
Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT politische
Bildung und das Erlernen anwendungsbezogener Medienkompetenz in einer
digitalen Lernumgebung.

Auf der didacta in Stuttgart können interessierte Lehrerinnen und Lehrer,
aber auch in der Politikvermittlung Tätige sowie Journalistinnen und
Journalisten, Softwareanbieter und Verlage das Tool vor Ort testen und
sich über den Einsatz informieren. Forschende des Institutsteils Hör-,
Sprach- und Audiotechnologie HSA stellen die Lösung am eigenen Stand vor
(Stand 3B60, Halle 3).

Meta-Medienkompetenz: Intuitiver Zugang zu systematischen Trendanalysen

Die Softwarelösung InsightPersona ermöglicht eine systematische Analyse
von Personen nach eigenen Schlagwörtern, Geschlecht oder Thema. Mithilfe
auf KI-basierenden Algorithmen erkennt die Software sekundenschnell
Gesichter und Stimmen in umfangreichen Medienarchiven. Auf einem
benutzerfreundlichen Dashboard können die Ergebnisse zu Trendanalysen und
Statistiken weiterverarbeitet werden. Zusätzlich bietet das Programm die
Möglichkeit einer semantischen Textsuche bzw. eines Chatbots auf Basis der
Archivdaten. In einer Suchanfrage wird also die Bedeutung und der Kontext
der Suchworte berücksichtigt.

»Unsere Technologie führt Gesichtserkennung und Stimmdaten zusammen und
macht es dadurch einfacher, Personen in verschiedenen Datenbanken zu
erkennen und zu finden«, hebt Christian Rollwage, Leiter der Gruppe
Audiosignalverbesserung am Fraunhofer IDMT, hervor.

Anwendungsfall: Analyse von Personendarstellungen im Wahlkampf

Zum Beispiel können Schülerinnen und Schüler anhand von Wortwolken
analysieren, auf welche Themen der amtierende Bundeskanzler im aktuellen
Wahlkampf setzt. Wie drückt sich Kanzlerkandidat Merz aus und wer wirkt in
den Fernsehbeiträgen aufgebrachter? Kommen in den Medien eher Frauen oder
Männer zu Wort? Diese und weitere Fragen zu Medieninhalten können
interaktiv mit dem Tool auswertet werden. Mit Hilfe einer farbigen
Markierung von Tonspuren wird das Level an Aufgeregtheit in der Stimme,
das sogenannte »Excitement«, visualisiert. Dabei zeigt eine grüngefärbte
Tonspur an, dass die ausgewählte Person sehr ruhig und gefasst spricht.
Ist die Stimmfarbe sehr aufgeregt, wird die Anzeige gelb oder rot.

InsightPersona kann die Methodenvielfalt in der politischen Bildung durch
interaktive und intuitive Medienanalysen wesentlich ergänzen. Die
Ergebnisse unterstützen die gemeinsame Reflexion und Auseinandersetzung
mit dem Ziel, eine eigenständige politische Urteils- und
Handlungskompetenz im Umgang mit den Medien zu entwickeln.

Hintergrund: KI-Algorithmen zur Gesichts- und Sprechererkennung

Die KI-Algorithmen zur kombinierten Gesichts- und Sprechererkennung
ermöglichen die schnelle Auswertung großer Archive mit vielen tausend
Stunden Material hinsichtlich bestimmter Gesichter, Stimmen,
wahrgenommener Geschlechter (männlich, weiblich) und der Unterscheidung
Erwachsener oder Kind. Die Softwarelösung InsightPersona kann lokal beim
Kunden (On-Premises) oder bei einem Dienstleister (Off-Premises)
ausgeführt werden. Das Dashboard mit seinen Analysemodulen und Statistiken
kann durch das Fraunhofer IDMT auf die Auswertungsbedarfe des Kunden
angepasst werden. Es stehen verschiedene Lizenzierungsmodelle für
InsightPersona zur Verfügung.

Testen Sie das Tool in einer Demonstration und treffen Sie Paul Reuter und
Christian Rollwage aus der Gruppe Audiosignalverbesserung des Fraunhofer
IDMT am Stand 3B60 in Halle 3 der didacta in Stuttgart vom 11. - 15.
Februar 2025. Unsere Expertinnen und Experten besprechen mit Ihnen gerne
weitere Fragen zu den Recherchelösungen und Anwendungsmöglichkeiten.

Über das Fraunhofer IDMT

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ist eines von
76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft,
eine der führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung.

Der Oldenburger Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA steht
für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf Sprach- und
Ereigniserkennung, Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie Mobile
Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung. Mit
eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für
Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am
Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte,
praxisnahe Lösungen um.

Am Hauptsitz des Fraunhofer IDMT in Ilmenau (Thüringen) arbeiten die
Expertinnen und Experten an der sicheren und effizienten KI-basierten
Erkennung und Klassifizierung von Audio- und Videodaten.
Anwendungsbereiche sind Medien, industrielle Fertigung, Verkehr und
Logistik sowie Umwelt und Agrarwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt ist
die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen zur Produktion und
Wiedergabe authentischer und räumlicher Klangerlebnisse für die Bereiche
Professional Audio, Entertainment und Automotive.

Weitere Informationen auf www.idmt.fraunhofer.de/hsa

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch