Zum Hauptinhalt springen

W2-Professur für konservative und interventionelle Angiologie am HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Pin It

Zum 1. Februar 2025 hat die Ruhr-Universität Bochum Privatdozent Dr.
Florian Willecke (46) zum W2-Professor für konservative und
interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW),
Bad Oeynhausen, berufen.

Der Spezialist für Gefäßerkrankungen ist seit
2019 Oberarzt der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Volker Rudolph) am HDZ NRW. Seit
2021 leitet er die hier integrierte Sektion Angiologie, die das gesamte
Spektrum der Prävention, Diagnostik sowie der konservativen und
interventionellen Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen der Arterien
und Venen anbietet.

Neben der Zusammenarbeit mit allen herzmedizinischen Fachbereichen am HDZ
NRW besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Diabetologie und
Endokrinologie, speziell bei der interdisziplinären Versorgung des
diabetischen Fußsyndroms und bei Gefäßkomplikationen jeglicher Art. Die
Sektion Angiologie am HDZ NRW ist ein von der angiologischen und
kardiologischen Fachgesellschaft (DGA/DGK) zertifiziertes Zentrum für die
interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen.

Mit der Einrichtung einer W2-Professur richtet die Ruhr-Universität Bochum
ein besonderes Augenmerk auf die wissenschaftliche Erforschung von
angiologischen Krankheitsbildern, insbesondere bei Diabetes mellitus und
schwer herzkranken Patientinnen und Patienten. Die Angiologie ist ein noch
junger Teilbereich der Inneren Medizin. Beide Fachgebiete wird Professor
Willecke künftig in der Region, bundesweit sowie international in
Forschung und Lehre vertreten. Ebenso wird der erfahrene Kardiologe und
Angiologie am Ausbau eines universitären Gefäßzentrums in enger
kooperativer Abstimmung mit der jüngst am HDZ eingerichteten Sektion für
Gefäßchirurgie beteiligt sein. In der Patientenversorgung betreut er als
Leiter der Sektion Angiologie die angiologische Ambulanz und Teile der
kardiologisch-angiologischen Bettenstationen, zudem ist er als Lipidologe
Teil des Teams des lipidologischen Kompetenzzentrums der Kardiologischen
Klinik.

Florian Willecke hat an der Universität Würzburg Humanmedizin studiert.
Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschte er an der
Columbia University und der New York University, USA, zu grundlegenden
Mechanismen der Atherosklerose und des Diabetes mellitus. Seine klinische
Ausbildung erfolgte am Universitätsklinikum Freiburg und am Herzzentrum
Bad Krozingen. Florian Willecke ist Facharzt für Innere Medizin mit den
Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie einschließlich
Zusatzqualifikation für die kathetergestützte Therapie arterieller
Gefäßerkrankungen, außerdem ist er ausgewiesener Experte für
Fettstoffwechselerkrankungen (Lipidologie). 2020 erhielt der Mediziner und
Wissenschaftler über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die
Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin.

Zu den klinischen Forschungsschwerpunkten von Professor Dr. Florian
Willecke, denen er sich auch am HDZ NRW weiterhin widmen wird, zählen neue
Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen sowie klinische Studien zum
Einsatz und Nutzen von Medizinprodukten bei peripherer arterieller
Verschlusskrankheit (pAVK).

-----

Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und
Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-
Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, mit 40.500 Patientinnen und Patienten
pro Jahr, davon 14.300 in stationärer Behandlung sowie 1.300 ambulanten
Operationen, zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa.

Die Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie des
HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Volker Rudolph ist
spezialisiert auf die Behandlung der Koronaren Herzkrankheit,
Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen und entzündliche
Herzerkrankungen. In der Klinik werden jährlich mehr als 5.000
kathetergestützte Verfahren durchgeführt. Modernste diagnostische und
bildgebende Verfahren sowie alle modernen Kathetertechniken sichern die
bestmögliche und schonende medizinische Versorgung der Patienten. Die
Klinik ist Europäisches und Nationales Exzellenz-Zentrum zur
Bluthochdruckbehandlung, anerkanntes Brustschmerzzentrum (CPU – Chest Pain
Unit) sowie als überregionales Zentrum zur Versorgung Erwachsener mit
angeborenem Herzfehler (EMAH) zertifiziert.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch