Zum Hauptinhalt springen

Förderprogramm für biobasierte Materialien

Pin It

Mit dem Förderprogramm „innovate! Akademie“ für biobasierte Materialien
unterstützt die Joachim Herz Stiftung interdisziplinäre, innovative und
risikoreiche Forschungsvorhaben an den Schnittstellen von
Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften.


Bewerben können sich Wissenschaftler:innen, die ihre Forschung in die
praktische Anwendung bringen möchten. Die Bewerbung ist bis zum 7. April
2025 möglich.
Die Joachim Herz Stiftung fördert in diesem Jahr mit insgesamt mehr als
fünf Millionen Euro praxisbezogene Forschungsvorhaben mit einem konkreten
Nutzen für eine fossilfreie Zukunft.

Biobasierte Materialien können den Verbrauch fossiler Rohstoffe
reduzieren, da sie vollständig oder teilweise aus nachwachsenden
Ressourcen hergestellt werden. Sie helfen zum Beispiel dabei,
Treibhausgase zu reduzieren, Lieferketten zu diversifizieren oder die
Recyclingfähigkeit von Produkten zu verbessern. Mit dem Förderprogramm
„innovate! Akademie“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung sieben
Wissenschaftler:innen dabei, ihre Forschungsvorhaben zu biobasierten
Materialien in die Praxis umzusetzen und so perspektivisch zur Lösung
gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und
Klimaschutz beizutragen.

„Um Biokunststoff aus Maisstärke oder Sportausrüstung aus Spinnenseide zu
entwickeln, brauchen wir visionäre Ideen aus der Wissenschaft. In der
„innovate! Akademie“ bieten wir exzellenten Forschenden den Raum, ihre
Forschung neu zu denken, Verwertungsoptionen zu prüfen und Gründungsideen
zu entwickeln. Dabei fördern wir sie finanziell und mit einem passgenauen
Seminarangebot“, so Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende
der Joachim Herz Stiftung.

Förderung und Voraussetzungen auf einen Blick

Das Förderprogramm „innovate! Akademie“ für biobasierte Materialien
richtet sich an Doktorand:innen im fortgeschrittenen Stadium der
Promotion, Postdoktorand:innen, Junior-Professor:innen und Professor:innen
sowie wissenschaftliche Angestellte aus den Materialwissenschaften,
Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Die Bewerber:innen müssen
einer Forschungseinrichtung in Deutschland angehören. Sie sollten
unternehmerisch und stark anwendungsorientiert denken, kommunikatives
Talent mitbringen und sich für den Austausch mit Forschenden anderer
Disziplinen und gesellschaftlichen Akteuren interessieren.

In der „innovate! Akademie“ haben die geförderten Wissenschaftler:innen
über einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit, ihr Transfervorhaben
mit gezielter Unterstützung und im Austausch mit anderen Geförderten
weiterzuentwickeln. Sie erhalten bis zu 250.000 Euro Personal- und
Projektmittel sowie bis zu 5.000 Euro für Outreach-Aktivitäten. Ein auf
sie zugeschnittenes Seminarangebot vermittelt Wissen zu Themen wie
Ausgründung, Herausforderungen bei der Überführung von
Forschungsergebnissen in die Praxis, Patent- und Markenschutz oder
Wissenschaftskommunikation. Das zweistufige Auswahlverfahren findet im
Sommer 2025 statt, die Förderphase startet im Oktober 2025.
Detaillierte Informationen zur „innovate! Akademie“ sowie die Online-
Bewerbung sind unter https://www.joachim-herz-stiftung.de/innovate-
akademie zu finden. Bewerbungen sind bis zum 7. April 2025 möglich.

Forschung für eine fossilfreie Zukunft nutzbar machen

Viele Probleme der Gegenwart – vom Klimawandel über die Energiekrise bis
hin zur Ressourcenverknappung – sind durch die Abhängigkeit von fossilen
Rohstoffen geprägt bzw. werden durch sie ausgelöst. Die Wissenschaft
liefert bereits vielversprechende Lösungsansätze, die aber noch zu langsam
und zu selten in die praktische Anwendung gelangen. Die Joachim Herz
Stiftung trägt im Jahr 2025 mit über fünf Millionen Euro Fördermitteln
dazu bei, Forschungsvorhaben für eine fossilfreie Zukunft aus den Laboren
in die gesellschaftliche und ökonomische Anwendung zu überführen. Damit
unterstützt sie Projekte zu Ressourcen, Materialen und Technologien mit
einer Kombination aus Individual- und Projektförderungen sowie der Vergabe
eines Forschungspreises. Nähere Informationen unter: https://www.joachim-
herz-stiftung.de/fossilfreie-Zukunft

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch