Zum Hauptinhalt springen

Medienkunst, die den Sinnen neue Impulse gibt: Ausstellung „Begegnungen in Dieburg“ im Museum Schloss Fechenbach

Pin It

Medienkunst, die auch die Sinne aktiv mit einbezieht, verspricht die
Ausstellung „Begegnungen in Dieburg“ im Museum Schloss Fechenbach
(Eulengasse 8, 64807 Dieburg).

Sie zeigt die künstlerischen Ergebnisse
gestalterischer Open air-Medienkunst-Workshops, die Studierende vom
Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) mit gut 80 Menschen aus
Dieburg durchgeführt hatten. Die Vernissage findet statt am Fr., 31.01.,
um 18.30 Uhr. Geöffnet ist die Schau dann am Sa., 01.02., und So., 02.02.
, jeweils von 11 bis 17 Uhr.

Die Exponate und Installationen der Studierenden laden das Publikum dazu
ein, mit der Medienkunst direkt zu interagieren. In „Echos der Welt – Eine
gemeinsame experimentelle Komposition“ werden die fünf Elemente Holz,
Feuer, Erde, Metall und Wasser durch Klänge und Berührung erlebbar.
Inspiriert durch die Klänge unterschiedlichster Länder kann das Publikum
eine eigene Klanglandschaft mitgestalten.

Auch „Affenzirkus – Weise werden durch sensorischen Entzug“ bezieht die
menschlichen Sinne unmittelbar mit ein. Wie bei den sprichwörtlichen drei
Affen mussten die Workshop-Teilnehmenden abwechselnd auf Sehen, Hören oder
Sprechen verzichten und hierbei komponieren. Das Exponat macht
anschaulich, wie sich das „Abschalten“ eines Sinnes auf das künstlerische
Schaffen auswirkt.

Weitere Kunstwerke der Studierenden thematisieren Identität und
Wahrhaftigkeit im digitalen Raum. „Glitching Identity – volle Panne: Macht
und Freiheit im digitalen Raum“ nutzt Fehler digitaler Technik, so
genannte „Glitches“, um neue digitale Identitäten zu erzeugen. Das
Publikum kann sich hier selbst einmal ausprobieren und seine eigene neue
digitale Identität mit nach Hause nehmen.

Wie wichtig der Kontext in Zeiten von Fake News und Desinformation ist,
veranschaulicht „Grenzworte – Wahrheit neu entdecken“. Das Exponat wirft
die Frage auf, wie sich die Bedeutung von Aussagen und Zitaten verändert,
wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen oder falsch zugeordnet werden. Die
Studierenden nutzen hierbei Aussagen von polarisierenden Persönlichkeiten
wie Donald Trump.

Weitere Informationen zu allen Exponaten der Ausstellung finden sich auf
https://ws2425.medienkultur.eu/

Die öffentliche Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 31.01., um
18.30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach statt. Es spricht unter anderem
Prof. Dr. Nicole Saenger, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und
Nachhaltige Entwicklung der h_da. Am Samstag, 01.02., und Sonntag, 02.02.,
ist die Ausstellung von jeweils 11 bis 17 Uhr geöffnet. Studierende sind
vor Ort und beantworten Fragen des Publikums.

Hintergrund zur Ausstellung
„Begegnungen in Dieburg“ ist eine gemeinsame Ausstellung des
Masterstudiengangs Internationale Medienkulturarbeit mit dem Museum
Schloss Fechenbach. Die künstlerische Gesamtleitung liegt bei Professorin
Sabine Breitsameter und Klaus Schüller, Lehrkraft für besondere Aufgaben
an der h_da. Für die Studierenden ist die Ausstellung ein reales
Praxisprojekt. Ausstellungen zu kuratieren, zu organisieren und
durchzuführen wird künftig zu ihrem professionellen Berufsalltag gehören.

Fortlaufende Neuigkeiten zur Ausstellung gibt es hier:

Facebook https://www.facebook.com/MediaArtCulture
Instagram @mediaartculture

Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen
für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500
Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den
Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und
Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und
gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen
Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt
ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt
als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines
Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische
Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da
angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von
der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp
zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch