Gelingendes Leben und Literalität im Fokus des neuen Graduiertenkollegs der BTU
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
etabliert am Dienstag, 11. Februar 2025, mit einer Auftaktveranstaltung an
ihrem Standort Cottbus-Sachsendorf das Graduiertenkolleg „Gelingendes
Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl).
Dazu sind insbesondere Interessierte aus der Praxis und Studierende im
Zeitraum von 9 bis 18 Uhr in das Gebäude 7 auf dem Campus in der Lipezker
Straße 47, Raum 139, eingeladen.
Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren wird durch den Europäischen
Sozialfond (ESF) und das Land Brandenburg mit einer Gesamtsumme von rund
712.000 Euro gefördert und von Prof. Dr. Juliane Noack Napoles, Fachgebiet
Erziehungswissenschaften an der BTU, geleitet.
Gemeinsam mit ihr widmen sich vier Doktorandinnen, die im Rahmen der
Arbeit im Graduiertenkolleg ihre Dissertationen verfassen, der
Untersuchung sozialer Phänomene im Bereich (geringer)
Schriftsprachlichkeit und Grundbildung bei Erwachsenen.
Forschungsgegenstand sind damit verbundene Ursachen, Folgen und Potenziale
aus einer strukturellen und subjektorientierten Perspektive in Hinblick
auf gelingendes Leben.
Prof. Dr. Juliane Noack Napoles betont: „Zu den Zielen des
Graduiertenkollegs gehört, basierend auf der wissenschaftlichen
Untersuchung des Feldes der Alphabetisierung und Grundbildung, die
Entwicklung von Lehrveranstaltungen. Diese sollen Grundlage eines
Weiterbildungsangebotes zur Professionalisierung des Personals von
Weiterbildungsanbietern sein, das vom Zentrum für wissenschaftliche
Weiterbildung (ZWW) der BTU zertifiziert wird. Gerade auch deshalb danken
wir allen Expert*innen, Partner*innen und Interessierten, die unsere
Auftaktveranstaltung durch ihre Teilnahme und Unterstützung ermöglichen.“
Neben der Vorstellung der Projektziele bietet die Veranstaltung Raum für
Austausch, Vernetzung und Inspiration. Gemeinsam mit Expert*innen,
Partner*innen und Interessierten sollen Impulse für eine nachhaltige und
gerechte Bildungslandschaft entwickelt werden.
Programm
Zum Projektauftakt wird Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für
Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg, eine Keynote halten. GrAl-
Kollegiatinnen stellen ihre Themenschwerpunkte und Dissertationsprojekte
vor. Geplant sind verschiedene Symposien mit Workshop-Charakter sowie ein
Worldcafé.
Folgende Workshops werden angeboten:
Forschung mit Menschen mit geringer Literalität (Prof. Dr. Nina Weimann-
Sandig)
Mitwissendes Umfeld/Risiko- und Schutzfaktoren (Prof. Dr. Anke
Grotlüschen)
Von Scham zu Anerkennung im Kontext geringer Literalität (Doktorandinnen
des Graduiertenkollegs)
Sozial und Sprachwissenschaftliche Aspekte des Zweitspracherwerbs
(Doktorandinnen des Graduiertenkollegs)
Anmeldungen werden im Idealfall bis zum 5. Februar 2025 unter folgendem
Link erbeten, sind aber auch später noch möglich:
https://www.b-tu.de/fg-
erziehungswissenschaften/gradu
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Auftaktveranstaltung für das Graduiertenkolleg „Gelingendes Leben durch
Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl).
Datum: Dienstag, 11. Februar 2025, 9 bis 18 Uhr
Ort: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU),
Campus Cottbus-Sachsendorf, Lipezker Straße 47, Gebäude 7, Raum 139, 03046
Cottbus