RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Welthandel tritt zum Ende des Jahres auf der Stelle
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Dezember auf
saisonbereinigt 123,0 Punkte gegenüber 124,1 Punkten (revidiert) im
Vormonat zurückgegangen.
Ein Rückgang war in den meisten Weltregionen zu
beobachten. Lediglich in den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag
gestiegen.
Das Wichtigste in Kürze:
• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und
Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Dezember auf 123,0 Punkte gegenüber
124,1 Punkten (revidiert) im Vormonat gesunken.
• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im
nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Dezember gegenüber dem
Vormonat von 114,0 Punkten (revidiert) auf 113,3 Punkte gesunken.
• In den chinesischen Häfen ist der Containerumschlag von 110,9 Punkten
(revidiert) im Vormonat auf 111,5 Punkte gestiegen.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Inde
2025 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef
Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag tritt zum Jahresende 2024 auf der
Stelle. Durch die Ankündigungen der neuen US-Regierung, Zölle als
wichtiges wirtschaftspolitisches Mittel einzusetzen, haben die Aussichten
für dieses Jahr einen deutlichen Dämpfer erhalten.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-
essen.de
Originalpublikation:
https://www.rwi-
essen.de/presse/wissenschaftsk
isl-containerumschlag-index-we
stelle