500.000 Euro Förderung für ressourcenschonende Biotechnologien
Die Hamburger Joachim Herz Stiftung zeichnet mit dem Joachim Herz Preis
Wissenschaftler:innen aus, die ressourcenschonende Biotechnologien für
eine fossilfreie Zukunft entwickeln.
Der mit 500.000 Euro dotierte
Forschungspreis prämiert Vorhaben von Forschenden in einer frühen
Karrierephase, die Fächergrenzen überschreiten. Anträge sind bis zum 31.
März 2025 möglich.
Die Joachim Herz Stiftung fördert in diesem Jahr mit insgesamt mehr als
fünf Millionen Euro praxisbezogene Forschungsvorhaben mit einem konkreten
Nutzen für eine fossilfreie Zukunft.
Nachhaltige Umwelttechnologien sind entscheidend, um zur Lösung zentraler
gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und
Klimaschutz beizutragen. Ressourcenschonende Biotechnologien spielen dabei
eine Schlüsselrolle: Sie nutzen biologische Systeme und Organismen, um
natürliche Rohstoffe zu schonen und nachhaltige Ersatzstoffe zu
generieren.
„Mit dem Joachim Herz Preis möchten wir herausragende Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler auszeichnen, die mit interdisziplinären Ansätzen neue
Verfahren für nachhaltige Biotechnologien entwickeln. Von der mikrobiellen
Stoffumwandlung bis hin zu biotechnologischen Verfahren zur
Kohlenstoffbindung ist vieles denkbar. Als Stiftung fördern wir den Mut,
Zukunft neu zu denken. Wir möchten exzellente Forschende dabei
unterstützen, das Potenzial ihrer innovativen Ideen auszuschöpfen“, so
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz
Stiftung.
Im Überblick: Förderung, Voraussetzungen, Bewerbung
Der Joachim Herz Preis ist mit 500.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll
interdisziplinäre Forschungsvorhaben ermöglichen, die mit Biotechnologien
zu konkreten Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft beitragen. Teil der
Förderung ist darüber hinaus die Finanzierung einer mehrtägigen Konferenz,
die von den Preisträger:innen zur Unterstützung ihres Vorhabens geplant
und 2026 gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung durchgeführt wird.
Der Preis richtet sich an promovierte Wissenschaftler:innen in frühen
Karrierephasen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, die praxisnah
und fachübergreifend arbeiten. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als
auch Forschungsteams, die an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in
Deutschland tätig sind.
Bewerbungen und Nominierungen für den Joachim Herz Preis sind bis zum 31.
März 2025 möglich. Die Preisverleihung findet am 30. September in Hamburg
statt. Der Joachim Herz Preis wird jährlich abwechselnd in den
Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften vergeben.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind unter https://www
.joachim-herz-stiftung.de/joac
Forschung für eine fossilfreie Zukunft nutzbar machen
Viele Probleme der Gegenwart – vom Klimawandel über die Energiekrise bis
hin zur Ressourcenverknappung – sind durch die Abhängigkeit von fossilen
Rohstoffen geprägt bzw. werden durch sie ausgelöst. Die Wissenschaft
liefert bereits vielversprechende Lösungsansätze, die aber noch zu langsam
und zu selten in die praktische Anwendung gelangen. Die Joachim Herz
Stiftung trägt im Jahr 2025 mit über fünf Millionen Euro Fördermitteln
dazu bei, Forschungsvorhaben für eine fossilfreie Zukunft aus den Laboren
in die gesellschaftliche und ökonomische Anwendung zu überführen. Damit
unterstützt sie Projekte zu Ressourcen, Materialen und Technologien mit
einer Kombination aus Individual- und Projektförderungen sowie der Vergabe
eines Forschungspreises. Nähere Informationen unter: https://www.joachim-
herz-stiftung.de/fossilfreie-z