Öffentliche Ringvorlesung über „#nofilter“ an der Zeppelin Universität
Die Zeppelin Universität (ZU) lädt alle Interessierten zur öffentlichen
Ringvorlesung zum Thema „#nofilter“ ein. Die neunteilige
Veranstaltungsreihe von Anfang Februar bis Anfang April wartet mit
hochkarätigen Gästen auf.
In Vorträgen zu Wort kommen unter anderem die
französisch-israelische Soziologin und Bestsellerautorin Eva Illouz, der
britische Schriftsteller und Künstler Tom McCarthy sowie der deutsch-
amerikanische Literaturwissenschaftler und Publizist Hans Ulrich
Gumbrecht.
Die Ringvorlesung nimmt den ebenso unscheinbaren wie (nicht nur) in den
sozialen Medien wie Instagram oft gebrauchten Hashtag #nofilter zum Anlass
einer generellen Befragung der Gegenwart. Die Ausgangsbeobachtung oder
Arbeitshypothese dabei lautet, dass Unvermitteltheit, Distanzlosigkeit und
Authentizität nicht nur aussagekräftig, sondern geradezu ein Signum
unserer Zeit sind. Hierzu sprechen Expertinnen und Experten aus
Philosophie, Soziologie, Medienwissenschaft, Film, Literatur, Musik, Kunst
und Kuration über aktuelle gesellschaftliche Phänomene.
Verantwortet wird die Ringvorlesung „#nofilter“ von Professor Dr. Armen
Avanessian, Inhaber des Lehrstuhls für Medientheorie, und Professor Dr.
Jan Söffner, Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse.
Die Veranstaltungen auf einen Blick:
| Dienstag, 4. Februar: Einführende Paneldiskussion „On Immediacy“ mit
Prof. Dr. Armen Avanessian und Prof. Dr. Karen van den Berg, Lehrstuhl für
Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis an der ZU
| Dienstag, 11. Februar: „Climate Counteraesthetics: Middling Mediations
In A World Ablaze” mit Prof. Anna Kornbluh, Buchautorin und Englisch-
Professorin an der University of Illinois Chicago
| Dienstag, 25. Februar: „Inverted Charisma“ mit Prof. Dr. Eva Illouz,
Seniorprofessur für Theory of Emotions and Modernity an der ZU
| Dienstag, 4. März: „On Curating & Filtering” mit dem Künstler und
Kurator Mohammad Salemy und der Philosophin Cécile Malaspina
| Dienstag, 11. März: „Pausenverbot – Zur Vertreibung der Stille aus der
Musik“ mit Dr. Joachim Landkammer, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis an der ZU, und „Konsensuale
Entgrenzung – Zur Vertreibung der Verfremdung aus dem Theater“ mit Rahel
Spöhrer, Kuratorische Leiterin des artsprogram der ZU
| Dienstag, 18. März: Gespräch „#nofilter” zwischen dem Schriftsteller und
Künstler Tom McCarthy und Prof. Dr. Armen Avanessian
| Dienstag, 25. März: „Day of the tweet oder die klandestine Medialität
des Hasses“ mit Dominic Brakelmann, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Medientheorie an der ZU, und „Raum für Utopie? Soziale Virtuelle
Realität auf dem Prüfstand“ mit Felix Krell, Akademischer Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft an der ZU
| Dienstag, 1. April: „Komplexe Unmittelbarkeiten: Denken über, Denken in,
Denken mit und Denken als“ mit Prof. Dr. Jan Söffner
| Dienstag, 8. April: „Unmittelbarkeit. Genealogie einer plausiblen
Begierde“ mit Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht, Gastprofessur für
Literaturwissenschaften an der ZU
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 19.15 Uhr in der Black Box auf
dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen 3 in Friedrichshafen.