Zum Hauptinhalt springen

BASE auf der Bildungsmesse didacta: Neue Unterrichtsmaterialien für die Fächer Politik sowie Ethik/Philosophie

Pin It

Ein Planspiel und neue Unterrichtsmaterialien rund um die Suche nach einem
Endlager für hochradioaktive Abfälle: Vom Dienstag, 11. bis Samstag, 15.
Februar 2025 ist das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
(BASE) für Lehrer:innen und andere Multiplikator:innen in der
Bildungsarbeit auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart ansprechbar.


BASE-Präsident Christian Kühn wird am Freitagvormittag, 14. Februar den
BASE-Stand begleiten.

Die Endlagersuche betrifft vor allem die Menschen, die heute jung sind.
Die Suche nach einem Standort sowie Bau und Betrieb des Endlagers bis zu
seinem Verschluss sind eine generationenübergreifende Aufgabe. „Die junge
Generation wächst in einem Land ohne Atomkraft auf. Aber es wird ihre
Aufgabe sein, sich mit dem Erbe dieser Energieerzeugungsform
auseinanderzusetzen. Mit den BASE-Bildungsangeboten wird das komplexe
Thema Endlagersuche für junge Menschen anschaulich“, sagt BASE-Präsident
Christian Kühn.

Ethische Verantwortung und Generationengerechtigkeit als Unterrichtsthema
Neu dabei sind in diesem Jahr zwei Unterrichtsmaterialien für die Fächer
Politik sowie Ethik/Philosophie ab der Jahrgangsstufe 9, bei denen
Schüler:innen in der App endlagersuche:360° Eckdaten zur Endlagersuche
recherchieren: In dem Material „Mitreden! Beteiligung bei der Suche nach
einem Endlager für hochradioaktiven Abfall“ beschäftigen sich
Schüler:innen mit unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung. Sie
sollen sich vorstellen, in einer Gemeinde zu leben, die für ein Endlager
infrage kommt, und überlegen, welche Forderungen sie an eine gute
Bürgerbeteiligung stellen.

In der Unterrichtseinheit „Verantwortung für die Zukunft. Die
Endlagersuche als Generationenfrage“ setzen sich Schüler:innen mit der
Frage auseinander, was Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen
bedeutet. Anhand des Beispiels der Endlagersuche reflektieren sie die
ethischen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

Im Planspiel simulieren Schüler:innen einen Bürgerdialog
Zudem hat das BASE weiterhin das Planspiel „Bürgerdialog Mitthausen“ im
Angebot, bei dem Schüler:innen in verschiedenen Rollen diskutieren, welche
Anliegen sie an die Beteiligung zur Endlagersuche haben. Sie können üben,
verschiedene Perspektiven einzunehmen, zu argumentieren und sich zu einem
polarisierenden Thema zu verständigen.

Das BASE stellt die Materialien kostenfrei auf der didacta in Halle 7,
Stand 7D50 zur Verfügung. Am Nachbarstand ist auch die Bundesgesellschaft
für Endlagerung (BGE) vertreten. Die BGE hat ein weiteres Planspiel – mit
dem Schwerpunkt auf dem Vergleich zweier potenzieller Endlagerstandorte -
sowie Unterrichtsmaterialien u.a. für Physik und Geografie konzipiert.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch