Zum Hauptinhalt springen

Herr Dr. Tewes Tralau zum Vizepräsidenten des Bundesinstituts für Risikobewertung ernannt

Pin It

Dr. Tewes Tralau wird neuer Vizepräsident des Bundesinstituts für
Risikobewertung (BfR). Der Biologe arbeitet seit dem Jahr 2010 am BfR. Er
tritt sein Amt am 1. März 2025 an

. Tralau folgt Professorin Dr. Tanja
Schwerdtle nach, die im Herbst 2024 als Präsidentin an das Max Rubner-
Institut wechselte. Kommissarischer Vizepräsident des BfR war seitdem
Professor Dr. Matthias Greiner. „Mit Herrn Dr. Tralau konnten wir einen
kompetenten Experten als Vizepräsidenten gewinnen, der als Biologe mit
Spezialisierung in Sekundärstoffwechsel und Biochemie sowie molekularer
und regulatorischer Toxikologie langjährige Erfahrungen in der
Wissenschaft, der Risikokommunikation sowie im administrativen Bereich
vorweisen kann“, sagt BfR-Präsident Professor Andreas Hensel. „Herr Tralau
ist zudem von Grund auf mit der Arbeit des BfR vertraut und genießt das
volle Vertrauen und die Anerkennung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mein besonderer Dank gebührt Herrn Professor Greiner, der diese Funktion
mit großem Engagement und Weitsicht kommissarisch ausgeübt hat.“
„Verbrauchersicherheit und regulatorische Toxikologie erleben gerade
spannende Zeiten und stehen vor großen Herausforderungen“, sagt Dr.
Tralau. „Ich freue mich außerordentlich, das Haus unter diesen Vorzeichen
als Vizepräsident begleiten zu dürfen und maßgeblich dazu beizutragen,
dass das BfR mit seinen hervorragenden Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
auch in Zukunft seine Rolle als international anerkannte Referenz im
Verbraucherschutz erfüllen kann.“

Herr Dr. Tralau wechselte im Anschluss an eine akademische Karriere mit
Stationen in Konstanz, Shanghai, Straßburg und Manchester 2010 ans BfR. Er
war zunächst Fachgruppenleiter und stellvertretender Abteilungsleiter in
der Abteilung für Chemikalien- und Produktsicherheit. Seit 2020 leitet er
die Abteilung „Sicherheit von Pestiziden“ sowie seit 2024 kommissarisch
die Abteilung „Lebensmittelsicherheit“.

Tewes Tralau ist in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien
vertreten, unter anderem als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft
für Toxikologie (GT), Kuratoriumsmitglied des Fraunhofer-Instituts für
Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) und als wissenschaftlicher
Beirat (ESAC) des EU-Referenzlabors für Alternativen zu Tierversuchen
(EURL ECVAM). Darüber hinaus hat er eine führende Rolle als Grant
Signatory und Mitglied des Management Boards in dem toxikologischen
Leuchtturmprojekt „PARC“ (Partnership for the Assessment of Risks from
Chemicals) der EU, in dem seine Abteilung zusammen mit der französischen
Schwesterbehörde ANSES (Agence nationale de sécurité sanitaire de
l'alimentation, de l'environnement et du travail) das Arbeitspaket
Toxikologie verantwortet.

Originalpublikation:
https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2025/5/herr_dr__tewes_tralau_zum_vizepraesidenten_des_bundesinstituts_fuer_risikobewertung_ernannt-318756.html


Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch