Ralf Kindervater ist neuer Chief Business Development Officer am Bosch Health Campus

Prof. Dr. Ralf Kindervater hat zum 1. Januar die Position als Chief
Business Development Officer am Bosch Health Campus der Robert Bosch
Stiftung übernommen.
Der bisherige Geschäftsführer der BIOPRO Baden-
Württemberg GmbH verantwortet fortan den Technologietransfer,
Kooperationen mit Industriepartnern, Ausgründungen sowie Patentanmeldungen
des Forschungsbereichs.
Stuttgart, 8. Januar 2025 – Die biomedizinische und pharmakologische
Forschung am Bosch Health Campus (BHC) ist auf die Translation, also die
direkte Übertragung von Erkenntnissen in die medizinische Praxis
ausgerichtet. Dabei arbeiten die Wissenschaftler:innen eng mit
renommierten Forschungsinstitutionen zusammen. Im Zuge der neuen BHC-
Forschungsstrategie sollen nun auch die Potenziale für
Technologietransfer, Ausgründungen, Kooperationen und Patente stärker
genutzt werden. Dafür wurde die Rolle des Chief Business Development
Officer geschaffen und nun mit Prof. Dr. Ralf Kindervater besetzt.
„Unser Forschungsbereich hat dank der Entwicklung neuer Forschungsmethoden
und medikamentöser Therapieansätze eine enorme Innovationskraft. Daraus
ergeben sich zahlreiche Transfermöglichkeiten sowie Anknüpfungspunkte mit
externen Partnern. Diese wollen wir nun – verträglich mit unseren
gemeinnützigen Zwecken – systematisch ausbauen. Es freut mich sehr, dass
wir dafür den erfahrenen Innovationsexperten Ralf Kindervater gewinnen
konnten“, sagt Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch
Health Campus.
Ralf Kindervater war in mehreren Unternehmen in Geschäftsführungs- und
anderen Positionen tätig – zuletzt seit 2003 als Geschäftsführer der
landeseigenen Innovationsagentur BIOPRO Baden-Württemberg GmbH in
Stuttgart für die Bereiche Bioökonomie und Gesundheitsindustrie (Pharma,
Medizintechnik, Biotechbranche). Er bringt eine breite Wissensbasis in
wissenschaftlichen, ökonomischen und versorgungsbezogenen sowie
volkswirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen der industriellen
Gesundheitswirtschaft mit und hat Transformationsprozesse auf regionaler
und nationaler Ebene sowie im EU-Kontext erfolgreich begleitet. „Zu einer
zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung gehört der Transfer exzellenter
Forschungsergebnisse in die Wirtschaft, damit diese schlussendlich in
einer innovativen medizinischen Versorgung ankommen. Für mich besteht der
Reiz meiner neuen Aufgabe darin, durch die Verbindung aller bestehenden
Felder einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen“, sagt Ralf Kindervater.
Seit 2014 ist der promovierte Diplom-Chemiker der Fachrichtungen Biochemie
und Biotechnologie als Honorarprofessor am Karlsruher Institut für
Technologie tätig. Dort bildet er an der Fakultät für Chemieingenieurwesen
und Verfahrenstechnik Chemie- und Bioingenieur:innen in den Bereichen
Technologietransfer, Innovationsmanagement, Unternehmensgründung und
Kooperationskultur aus. Vom 2020 bis 2023 war er Mitglied im
Bioökonomierat der Bundesregierung.
______________________________
Über den Bosch Health Campus
Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten
der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit mit den vier Säulen
Behandeln, Forschen, Bilden und Fördern. Mit seinen interdisziplinär
vernetzten Einrichtungen und fast 3500 Mitarbeitenden hat es sich der
Bosch Health Campus zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen für die
großen Herausforderungen des Gesundheitswesens anzubieten.
Zum Bosch Health Campus gehören das Robert Bosch Krankenhaus, das Dr.
Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie, das Robert
Bosch Centrum für Tumorerkrankungen, das Robert Bosch Centrum für
Integrative Medizin und Gesundheit, das Institut für Geschichte der
Medizin, der Bosch Digital Innovation Hub (Koordinierungsstelle
Telemedizin Baden-Württemberg), das Irmgard Bosch Bildungszentrum sowie
das Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen.
Weitere Informationen unter https://www.bosch-health-campu