Nachhaltige Ernährungssysteme und innovative Geschäftsideen

Erfolgreiche Bilanz: Food Entrepreneurship & Start-ups (FESU) an der
Universität Gießen hat zehn Frauen mit EXIST-Women-Gründungsstipendie
unterstützt – Neue Runde 2025
Ob Ernährungsberatung, Begleitung auf dem Weg zur Umstellung auf
Ökobetrieb oder Beratung zur Diversifizierung auf dem Acker – das Thema
Nachhaltigkeit hat viele Facetten und spielt bei Gründungsideen eine
wichtige Rolle. Zehn Studentinnen und Alumnae des Fachbereichs 09 –
Agrarwirtschaft, Umweltmanagement, Ökotrophologie der Justus-Liebig-
Universität Gießen (JLU) haben zum Jahresende 2024 mit „Female FESU“
(EXIST Women Gründungsstipendium) ein Programm abgeschlossen, in dem sie
sich zwölf Monate lang intensiv mit ihrer eigenen Geschäftsidee
beschäftigten hatten. Auf die erfreuliche Bilanz folgt die nächste gute
Nachricht: Der Folgeantrag ist vom Bundes¬ministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK) bewilligt worden. Das Programm steht auch 2025
engagierten Studentinnen offen.
Die Koordinationsstelle Food Entrepreneurship & Start-ups (FESU) am
Fachbereich 09 hat mit den EXIST-Women-Gründungsstipendie
junge Frauen unterstützt, die Grün¬dungsideen in den Bereichen
Landwirtschaft und Ernährung weiterentwickeln wollen. Für das Projekt
konnten im Rahmen des EXIST-Women-Gründungsstipendie
Bundes¬ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) rund 100.000
Euro eingeworben werden. Im Jahr 2025 werden der JLU für das Projekt
F-FESU2 weitere Mittel in ähnlichem Umfang zur Verfügung stehen. Die
Bewerbungsphase läuft bis Ende Januar 2025 https://www.uni-
giessen.de/de/fbz/fb02/fb/einr
„Der Erfolg gibt uns recht. Die Begleitung von gründungsinteressierten
Studierenden ist eine hervorragende Möglichkeit, um nachhaltige
Ernährungssysteme und den dazu nötigen Wandel durch innovative
Geschäftsmodelle in Agrarwirtschaft, Handel und Konsum zu fördern“, sagt
Prof. Dr. Christian Herzig, Professur für Betriebslehre der
Ernährungswirtschaft und des Agribusiness an der JLU. Er gratuliert den
Absolventinnen des Programms herzlich, von denen einige sogar bereits
Preise für ihre Geschäftsideen erhalten haben.
Ein Hessen-Ideen-Gründungs-Stipend
und Lydia Witzmann für die Geschäftsidee „Gillies Waffles“, ein
nachhaltiger Snack für Kleinkinder und Familien. Die größte Sichtbarkeit
und Zahl an Auszeichnungen im Jahr 2024 haben sich Lisa Schmidt, Vanessa
Eghardt und Imke Wegner für ihr Projekt „PCOS Harmony“ gesichert – mit
einer gynäkologischen und digitalen Beratungsanwendung für die von einer
solchen Hormonstörung Betroffenen.
Die Bilanz des ersten EXIST-Women-Stipendienjahrgang
lassen: Von Dezember 2023 bis Dezember 2024 besuchten zehn Frauen einen
Online-Selbstlernkurs, durchliefen ein Mentoring und Tagesseminare zu den
Themen Finanzwissen, Verhandlungstechnik, Selbstwirksamkeit, Social-Media-
Marketing. Dabei wurden sie von Expertinnen und Experten begleitet.
Unterstützt wird die Initiative durch das Gründungszentrum ECM der JLU.
„Die Sensibilisierung für unternehmerisches Denken und Handeln sowie das
Testen der eigenen ersten Geschäftsidee haben zu völlig unterschiedlichen
Ergebnissen geführt“, berichtet Projektkoordinatorin Dr. Christina Weber:
„Während von manchen Beteiligten bereits die erste Stufe der
Selbstständigkeit erreicht wurde und zum Teil die zweite Geschäftsidee auf
dem Fuß folgte, sind andere Frauen zu der Einsicht gelangt, dass der
Moment für ein eigenes Unternehmen (noch) nicht gekommen ist. All das ist
wichtig, hilfreich und gut.“
Allen Beteiligten gehe es darum, zunächst erst einmal eine
„Gründungssensibilität“ zu entwickeln, sagt Weber. Denn noch immer trauten
sich sehr viel weniger Frauen als Männer mit dem erlangten akademischen
Wissen oder einer ersten visionären Unternehmensidee auf den Markt. Das
BMWK-Förderprogramm EXIST hatte deswegen 2024 an 110 Hochschulen und
Universitäten in Deutschland EXIST-Women-Programme als einjährige
Maßnahmen zur Gründungssensibilisierung ausgeschrieben und setzt das
erfolgreiche Programm 2025 fort.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Herzig
Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness an der JLU
Dr. Christina Weber
Leitung Bereich „Food Entrepreneurship & Start-ups“ (FESU),
Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
der JLU
Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen
Telefon: 0641 99-37277
E-Mail:
ECM
Prof. Dr. Monika Schuhmacher
https://www.uni-giessen.de/de/