Zum Hauptinhalt springen

Die Ringvorlesungen der Universität des Saarlandes in der 46. Kalenderwoche

Pin It

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder
öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier
kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden
Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im
Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.

Ringvorlesung: „Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und
Identitäten”
Am 11. November um 16 Uhr hält Prof. Tetiana Shestopalova (Black Sea
National University, Mykolaiv) einen Vortrag zum Thema „Memory and
Identity of Donbas: The Problem of Definition and Literary Context
2014-2024”. Die Vorträge der Ringvorlesung, die sich den reichhaltigen
Traditionen der Regionalsprachen, Literaturen und Kulturen in Europa
widmet, finden immer montags von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus der
Universität statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Zudem ist eine digitale
Teilnahme über MS Teams möglich. Hier finden Sie weitere Informationen zum
Vortrag: <https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-memory-and-identity-
of-donbas-the-problem-of-definition-and-literary-

context-2014-2024-34330.html>

Ringvorlesung „Raumschiff Erde I – Klimawandel“
Am 12. November um 17.15 Uhr hält Bernhard Wern (Forstwissenschaftler,
Leiter des Arbeitsfeldes Stoffströme der IZES gGmbH) einen Vortrag über
„Holznutzung aus dem Wald in Zeiten des Klimawandels”. Die von Prof. Guido
Kickelbick und weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-
Hörsaalgebäude organisierte Ringvorlesung beschäftigt sich explizit mit
Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses wichtigen
Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch,
soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Dabei
werden die Grundlagen der Klimakatastrophe und Lösungsansätze zu ihrer
Bewältigung behandelt. Die Ringvorlesung findet immer dienstags um 17.15
Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal
II). Auch eine digitale Teilnahme über MS Teams ist möglich. Hier finden
Sie weitere Informationen zum Vortrag: <https://www.uni-
saarland.de/aktuell/vortrag-holznutzung-aus-dem-wald-in-zeiten-des-
klimawandels-34594.html
>

Reihe „Karrierewege”: Arte-Redakteurin spricht über ihren Weg in die
Medien
Am 14. November um 14.30 Uhr (Gebäude B2 2, Raum 006) spricht Felicitas
Schwarz Grammon über ihren Weg zum deutsch-französischen Kultursender
Arte. In der Reihe „Karrierewege” sprechen in regelmäßigen Abständen
Absolventinnen und Absolventen der Universität des Saarlandes über ihren
Werdegang. Sie berichten den Studierenden, wie sie das Studium gemeistert,
den Übergang in den Beruf gestaltet und ihre aktuelle Karrierestufe
erreicht haben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Vortrag:
<https://www.uni-saarland.de/aktuell/karrierewege-arte-
redakteurin-34828.html>

Online-Ringvorlesung „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am 15. November um 13 Uhr referieren Prof. Eva Möhler, Dr. Katja Kauczor-
Rieck und Roman Faas über das Thema: „Medizinische Aspekte von
Kindeswohlgefährdung, Konzept Childhood-Haus“. Die interdisziplinäre
Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von
Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der
Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie
interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen.
Die Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft
Teams statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: <https://www
.uni-saarland.de/lehrstuhl/moehler/lehre.html>

Informationen zu allen Vorträgen: <www.uni-saarland.de/veranstaltungen>

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch