Kampagne „Werde Zukunftscoach!“ gewinnt Deutschen Agenturpreis und ist nominiert für HR Excellence Award
Junge Menschen für den Beruf Berufsschullehrer*in zu begeistern und so dem
wachsenden Lehrkräftemangel entgegenzuwirken – das ist das Ziel der am
Lehrstuhl für Marketing entwickelten Kampagne „Werde Zukunftscoach!“. Das
Vorhaben wurde nun gleich zweifach ausgezeichnet. Aus insgesamt 332
Einreichungen hat die Kampagne in der Kategorie „Recruiting“ den Deutschen
Agenturpreis 2024 gewonnen, der Spitzenleistungen im Marketing prämiert.
Darüber hinaus ist die Kampagne unter mehr als 400 Einreichungen für den
renommierten HR Excellence Award 2024 nominiert worden.
Hier konkurriert die Kampagne in der Kategorie „Azubi- und Hochschul-
Marketing“ nun mit prominenten Mitbewerbern wie Borussia Dortmund, der
Deutschen Bahn und Lidl. Der HR Excellence Award gilt als die bedeutendste
Auszeichnung für herausragende Kommunikationsprojekte im
Personalmanagement im deutschsprachigen Raum. Der/Die Gewinner*in des HR
Excellence Awards wird nach einem „Jury Pitch“ am 29. November in Berlin
bekannt gegeben.
Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen für den Beruf
Berufsschullehrer*in zu begeistern. Auf Basis von zehn wissenschaftlichen
Studien wurden eine Website, Social Media Anzeigen, Präsentationen,
Plakate und Flyer entwickelt, die emotionale und authentische Einblicke in
den Berufsalltag bieten. „Uns war besonders wichtig, das Potenzial zur
Sinnstiftung des Berufs zu betonen – eine zentrale Motivation bei der
Berufswahl der Generation Z“, erklären Prof. Dr. Tobias Langner und
Bastian Blomberg vom Lehrstuhl für Marketing als Projektleiter.
Die Kampagne konnte nachweislich die Bekanntheit des Berufs erhöhen, das
Berufsbild verbessern und das Interesse der jungen Zielgruppen an dem
Beruf steigern. Die entwickelten Materialien stehen nun allen Hochschulen
in ganz Deutschland zur Verfügung, um bundesweit und langfristig einen
Beitrag zur Bewältigung des Lehrkräftemangels zu leisten. Die Kampagne
zeigt beispielhaft, wie Forschung an der Bergischen Universität Wuppertal
erfolgreich in die Praxis umgesetzt wird und zum Nutzen für die
Gesellschaft beiträgt.
Entwickelt wurde die Kampagne am Lehrstuhl für Marketing der Bergischen
Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Langner und
Bastian Blomberg in Zusammenarbeit mit der Agentur Futur 2 design
(Kampagnendesign). Weitere beteiligte Agenturen waren Mattgold Media
(technische Umsetzung der Website), NEXT LEVEL Agenten (Videoproduktion)
und Hänsel Photography (Fotoproduktion). Das Projekt „KoLBi-BK-E1“, aus
dem die Kampagne hervorgegangen ist, wurde im Rahmen der gemeinsamen
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und war Teil des
interdisziplinären Gesamtprojekts „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi)
an der Bergischen Universität Wuppertal.