Vorbehaltsaufgaben der Pflege – Live-Webinare „Leadership“ starten im Januar 2025
Angebot für Leitungskräfte im Gesundheits- und Pflegewesen – Anmeldeportal
ist freigeschaltet
Bereits seit 2020 gelten Vorbehaltsaufgaben der Pflege in allen relevanten
Versorgungsbereichen, d.h. die Steuerung von Pflegeprozessen darf nur noch
von Pflegefachpersonen verantwortet werden. Das zugrundeliegende
Pflegeberufegesetz regelt zudem, dass Arbeitgeber, die eine Missachtung
der Vorbehaltsregelung dulden, sanktioniert werden können. Das Deutsche
Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP-Institut) hatte 2023 in
seiner VAPiK-Studie die Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben in der Praxis
untersucht und Empfehlungen u.a. für Führungs- und Leitungskräfte in
Versorgungseinrichtungen ausgesprochen. Seither sind die Nachfragen nach
Informationen zum Thema nicht abgerissen. In einer Interessensbekundung,
die das DIP-Institut im Sommer durchgeführt hat, haben binnen kurzer Zeit
mehr als 400 Einrichtungen für mehr als 1.500 Mitarbeitende Interesse an
gezielten Fortbildungen und Schulungen bekundet.
Das DIP-Institut hat daher gemeinsam mit der eng kooperierenden DIP-GmbH
nun ein Live-Webinar-Angebot zu den Vorbehaltsaufgaben der Pflege (VAP)
zunächst exklusiv für die Gruppe der Leitungs- und Führungskräfte in
Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Einrichtungen konzipiert.
Diese „VAP-Live-Webinare Leadership“ werden ab Mitte Januar 2025
durchgeführt.
Anmeldungen zu den Webinaren sind ab sofort möglich über das
Buchungsportal auf https://seminare.vorbehaltsauf
webinare.
Das Angebot ist begrenzt, bis Ende November gilt ein Frühbuchertarif.
Die VAP-Live-Webinare bieten exklusiv je für bis zu 25 Teilnehmende in
zwei wählbaren Blöcken à 180 Minuten fundierte, praxisorientierte
Grundlagen zu den Vorbehaltsaufgaben der Pflege insbesondere aus
pflegewissenschaftlicher und juristischer Perspektive und konkrete
Anwendungsbeispiele mit Blick auf das Führungshandeln in Einrichtungen.
Dabei werden auch aktuelle pflegepolitische Themen und Entwicklungen wie
die Entwürfe zum Pflegekompetenzgesetz und zum Pflegefachassistenzgesetz
sowie Fragen der Heilkundeausübung mit in den Blick genommen.
Als Referenten der Live-Webinare stehen u.a. die Experten Prof. Dr. Frank
Weidner und Prof. Dr. Thomas Weiß den Teilnehmenden der Webinare zur
Verfügung. Pflegewissenschaftler Weidner leitet seit rund 25 Jahren das
DIP-Institut, hat zahlreiche Forschungsprojekte und Veranstaltungen
durchgeführt und u.a. auch die VAPiK-Studie geleitet. Er ist Professor an
der Universität Koblenz. Der Kieler Jurist Weiß ist bundesweit bekannter
Fachbuchautor und vielgefragter Experte im Bereich Pflegerecht. Beide
wirken auch im Think Tank Vorbehaltsaufgaben zusammen.
Die VAP-Live-Webinare „Leadership“ werden vom DIP-Institut gemeinsam mit
der eng kooperierenden Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH
(DIP GmbH) angeboten. Weitere VAP-Webinare speziell für "Educators" in
Pflegeschulen und Bildungseinrichtungen sowie für die "Professionals" in
der direkten Versorgung von Patienten und Menschen mit Pflegebedarf sind
für den weiteren Verlauf 2025 geplant.
Die Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) und das
Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung setzen sich seit Jahren
für die Entwicklung und Qualitätssicherung im Pflegebereich ein und tragen
durch ihre praxisorientierte Forschung wesentlich zur Stärkung der
Pflegewissenschaft und -praxis in Deutschland bei.
Das DIP-Institut ist ein seit Jahrzehnten in Deutschland etabliertes,
unabhängiges und gemeinnütziges Institut für Forschung und Innovationen.
Im Jahr 2021 wurde die DIP GmbH ausgegründet. Beide Organisationen
kooperieren seither eng miteinander und entwickeln, implementieren und
evaluieren zukunftsorien-tierte Ansätze und Konzepte für Bildungs-,
Versorgungs- und Steuerungsfragen in Pflege und Gesundheit für
Einrichtungen, Organisationen und die Politik.
Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 4 68 61 – 30, E-Mail:
Internet: https://www.dip.de