Filmreihe geht neue Wege der Glaubenskommunikation
Immer mehr Menschen wissen kaum noch über christliche Rituale Bescheid.
Dem will eine neue Filmreihe entgegenwirken, an der Theologieprofessor
Martin Stuflesser von der Uni Würzburg beteiligt ist.
Brotbrechen. Messe. Eucharistie. Herrenmahl. Das alles sind
unterschiedliche Namen für ein und dasselbe zentrale Ritual. Ein Ritual,
das Christen aller Konfessionen seit 2000 Jahren versammelt.
Im Lauf dieses Rituals kommt es nach christlichem Verständnis zu einer
Wandlung: Gaben der Schöpfung werden herausgenommen aus ihrem alltäglichen
Gebrauch und erhalten neuen Sinn. Ein Brot wird geteilt, zerbrochen, und
alle empfangen davon. Alle trinken aus einem Kelch. Aus den Gaben der Erde
und der menschlichen Arbeit werden Leib und Blut Christi, und eine
Gemeinschaft entsteht.
Pilotfilm erklärt das Hochgebet der Eucharistie
Im Zentrum der Feier steht das große Gebet über Brot und Wein, das
eucharistische Hochgebet. Was bei diesem Gebet geschieht, wird im
Pilotfilm „Wandlung!“ der neuen Filmreihe „Heilige Zeichen“ erklärt –auf
inhaltlicher Ebene und dem aktuellen Sachstand liturgiewissenschaftlicher
Forschung entsprechend.
Die neue Filmreihe entsteht in einer Kooperation von Professor Martin
Stuflesser, Leiter des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg, mit Christof
Wolf von der Produktionsfirma „Loyola Productions“ (München) des Jesuiten-
Ordens.
Filme setzen auf größtmögliche Verständlichkeit
„In einer Zeit, in der gesamtgesellschaftlich betrachtet das Wissen um
christliche Glaubensinhalte und Rituale des Christentums schwindet,
versuchen wir mit der Serie neue Wege der Glaubenskommunikation zu
erschließen“, sagt Professor Stuflesser. Damit leistet die Serie auch
einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation: Ihr Anspruch ist es,
aktuelle Forschung mit größtmöglicher Verständlichkeit zu verbinden.
Das erste Ergebnis dieser Bemühungen können alle Interessierten im
Internet sehen: Der Pilotfilm „Wandlung!“ ist bereits auf YouTube
erschienen.