Kooperationsprojekt im Magazin-Kino: „Lange Nacht der US-Wahl 2024“ am 5. November
Am 5. November 2024 wird in den USA ein neues Staatsoberhaupt gewählt.
Forschende der Universität begleiten die Wahlnacht in Kooperation mit der
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem kommunalen Magazin-
Kino. Das besondere Live-Programm startet um 20 Uhr und ist kostenlos.
Das amerikanische Wahlsystem ist kompliziert und das Ergebnis der
Abstimmung hat Auswirkungen auf die gesamte Welt. Bei der „Langen Nacht
der US-Wahl“ wird die Wahl mit einem abwechslungsreichen Programm
begleitet und eingeordnet.
Neben einer Vorführung des Films „Recount“, der die bis heute umstrittene
Wahl im Jahr 2000 thematisiert, wird es Kurzvorträge, Einspielfilme und
eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten geben. Unter anderem
erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblick in die Besonderheiten des
US-Wahlsystems und die Diskussionen um den oft politisch motivierten
Zuschnitt von Wahlkreisen. Neben den Beiträgen vor Ort gibt es den ganzen
Abend über immer wieder Schalten in die USA, um die Stimmung am Wahltag
einzufangen.
Das Programm startet um 20 Uhr im Magazin Filmkunsttheater (Fiefstücken
8A, 22299 Hamburg) und geht voraussichtlich bis 6 Uhr am nächsten Morgen.
Ab 1 Uhr wird die Wahlberichterstattung des nicht-kommerziellen
amerikanischen Senders PBS live übertragen und in kurzen Vorträgen und
Diskussionen kommentiert.
Durch den Abend führen Prof. Dr. Michaela Hampf und Prof. Dr. Thorsten
Logge vom Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg. Sie organisieren
das „Public Viewing“ der richtungsweisenden Wahl gemeinsam mit der
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Magazin-Kino. „Der
Ausgang dieser US-Wahl wird auch uns in Deutschland und Europa stark
betreffen. Wir wollen mit dieser Veranstaltung das Geschehen
nachvollziehbar machen“, erklärt Organisatorin Prof. Dr. Michaela Hampf,
Vertretung der Professur für nordamerikanische Geschichte an der
Universität Hamburg. Dabei solle die besondere Atmosphäre im Kino zum
Austausch anregen und das Thema über die verschiedenen Formate
niedrigschwellig zugänglich gemacht werden.
Alle Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite der „Langen Nacht
der US-Wahl 2024“. Die kostenlosen Plätze können online reserviert werden.
Pressevertreterinnen und -vertreter können sich unabhängig davon bei Prof.
Hampf und dem Organisationsteam anmelden.