Zum Hauptinhalt springen

Der US-Wahlkampf und die Bildung

Pin It

Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024
treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die
Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im
Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle spielen Bildungsthemen im US-
Wahlkampf? Antworten auf diese Fragen bieten zwei neue Web-Dossiers und
ein Podcast des Deutschen Bildungsservers.

Eines der Dossiers im Bereich „Schule“ des Bildungsservers hat kostenlos
im Netz verfügbare Unterrichtsmaterialien zur US-Präsidentschaftswahl
zusammengestellt. Sie eignen sich am besten für den Politik-, Sozialkunde-
und Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Materialien
bieten Informationen zum Wahlprozess, zu der Geschichte der US-Wahlen, zu
den Kandidat*innen und zum Wahlkampf selbst. Auch Projekte für den
Unterricht und Medientipps werden vorgeschlagen. Die Empfehlungen stellt
Caroline Hartmann, die hierfür verantwortliche Redakteurin des Deutschen
Bildungsservers, zudem in einem Podcast im Blog des Deutschen
Bildungsservers vor.

Ein weiteres Dossier im Bereich „Bildung weltweit“ gibt Einblick in die
Rolle von Bildungsthemen im US-Wahlkampf – zum Beispiel
Lehrer*innengehälter, Waffenverbote an Schulen oder Zensur bei
Schulbüchern. Die Leser*innen können anhand der Linkempfehlungen die
Positionen zu Bildung in den Wahlkampfprogrammen von Kamala Harris und
Donald Trump miteinander vergleichen. Außerdem erhalten sie einen
Überblick über diesbezügliche Medienberichte und Stimmen aus dem
Bildungssektor.

Hier finden Interessierte die genannten Online-Angebote:

•       Das Dossier „Digitale Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter
zur US-Präsidentschaftswahl 2024 im Politik-, Sozialkunde- und
Englischunterricht“:
<www.bildungsserver.de/zur-us-praesidentschaftswahl-11696-de.html>

•       Den Podcast „Unterrichtsmaterialien zum Thema US-
Präsidentschaftswahl“:
<https://blog.bildungsserver.de/unterrichtsmaterialien-zum-thema-us-
praesidentschaftswahl/
>

•       Das Dossier „USA-Wahlen 2024: Welche Rolle spielt das Thema
Bildung?“:
<https://www.bildungsserver.de/USA-Wahlen-2024-Welche-Rolle-spielt-das-
Thema-Bildung-7573_ger.html
>

Pressekontakt:

Philip Stirm, +49 (0)69 24708-123, <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>, <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>

Über den Deutschen Bildungsserver:

Der Deutsche Bildungsserver bietet als zentraler Wegweiser zum
Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema
Bildung weltweit allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen
und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als
Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem
von Bund und Ländern, der EU, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten,
Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation
bereitgestellt werden. Der Bildungsserver wird am DIPF | Leibniz-Institut
für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert.
<www.bildungsserver.de>

Über das DIPF:

Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und
Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es
will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das
Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut
Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und
Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer.
Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle,
verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde
Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann. <www.dipf.de>

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
US-Wahlkampf im Unterricht: Caroline Hartmann, Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht (FWU) und Deutscher Bildungsserver, +49
(0)89 6497-349, <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>
Bildung im US-Wahlkampf: Nadia Cohen, Deutscher Bildungsserver, +49 (0)69
24708-349, <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch