Wärmeplan – und dann? Umsetzungsstrategien für die kommunale Wärmeplanung
Einladung/Terminhinweis: Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der
„Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“
Ort: online
Zeit: 6.11.2024, 17:00 - 19:00 Uhr
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Begrüßung
- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer
des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Podium
- Tim Bagner, Referent Wärmewende, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft,
Deutscher Städtetag
- Lukas Hoch, Klimaschutzmanager für die Wärmewende, Stadt Singen
(Hohentwiel)
- Nils Weil, Senior Fachgebietsleiter Wärmemarkt, Verband kommunaler
Unternehmen e.V., Berlin
Moderation
- Robert Riechel, Difu, Berlin
In den nächsten Jahren werden in Deutschland Tausende Pläne für eine
treibhausgasneutrale Wärmeversorgung entstehen. Doch was können Kommunen
tun, damit sie nicht nur Papier bleiben, sondern in die Tat umgesetzt
werden?
Nach Verabschiedung des Wärmeplanungsgesetzes sind alle Kommunen in
Deutschland verpflichtet, spätestens bis Mitte 2026 bzw. 2028 Wärmepläne
vorzulegen. Ein Großteil der Kommunen befindet sich derzeit in der
Erstellungsphase oder bereitet diese vor. Doch die Planung allein genügt
nicht. Der Difu-Dialog wagt daher einen Blick voraus: Wie lassen sich
definierte Strategien und Maßnahmen im Sinne einer kommunalen Wärmewende
in die Umsetzung bringen und welche Handlungsmöglichkeiten haben die
Kommunen dabei?
Im Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der
Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven
vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Dramaturgie/Teilnehmende
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen
zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis
der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen,
Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und
privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der
Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
Online-Anmeldung und weitere Infos: www.difu.de/18704
Eine Anmeldung ist erforderlich, um Zugangsdaten zu erhalten. Bitte
beachten Sie die Informationen zum Datenschutz im Anmeldeformular. Fragen
zur Anmeldung:
Presseanfragen:
Teilnehmende können Fragen und Diskussionsbeiträge während der
Veranstaltung in der Videokonferenz oder über die Chat-Funktion
einbringen.
Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein
Belegexemplar/Beleglink an
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes
Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-,
Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und
Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale
Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht,
Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige
Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein
umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher
Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu
bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist
alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH
geführten Forschungsinstituts.
Arten der Pressemitteilung:
Forschungs- / Wissenstransfer
Pressetermine
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur
Gesellschaft
Politik
Umwelt / Ökologie
Wirtschaft
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.difu.de
https://difu.de/18704 Online-Anmeldung und weitere Infos zur Veranstaltung