Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2024


Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender von
Mathe im Leben und vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+
alle Schüler*innen und Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1.-24.
Dezember gibt es täglich spannende und interessante Aufgaben für Klein und
Groß, hübsch verpackt und mit wertvollen Beiträgen der Mathematik für
unser Leben und ihren umfassenden Anwendungsbereichen.
Und wie jedes Jahr gibt es viele großartige Preise für die
Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Schulen zu gewinnen. Feierliche
Preisverleihung am 24. Januar 2025 an der Freien Universität Berlin.
Mathematik ist Grundlage für unser heutiges Leben. Sie hat sich über viele
Jahrhunderte entwickelt und ihre Anwendungsmöglichkeiten sind schier
unermesslich. Wir möchten deshalb in diesem Jahr mit den Mathe-
Adventskalendern einen Bogen spannen und uns auf eine packende Reise durch
die Mathematikgeschichte begeben – von der Antike bis zur Frage, wie man
Mathematik für die Zukunft nutzen kann. Unser Motto dazu lautet:
„Zurück zu den Wurzeln – Mit den Wichteln auf mathematischer Zeitreise“
Registrierungsstart: 1. November – Spielstart: 1. Dezember
Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender alle
Schüler*innen und Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1.-24.
Dezember gibt es täglich spannende und interessante Aufgaben für Klein und
Groß, hübsch verpackt und mit wertvollen Beiträgen der Mathematik für
unser Leben und ihren Anwendungsbereichen.
Und wie jedes Jahr gibt es viele großartige Preise für die
Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Schulen zu gewinnen. Die
feierliche Preisverleihung mit Musik und Spielen für knapp 1000
Schüler*innen, die ihren Ehrungen entgegenfiebern, deren Eltern und
Lehrkräften findet dann am 24. Januar 2025 in Berlin an der Freien
Universität statt.
Die Mathe-Adventskalender stehen unter der Schirmherrschaft der
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger MdB.
Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der
Klassenstufe 2 bis 10 aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-
Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken sowie
Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, in dem jede*r
für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel Problemlösen in der
Klassengemeinschaft, mathematisches Kommunizieren und das Argumentieren im
Klassenverband.
Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der
10. Klasse und interessierte Erwachsene. Die 24 kniffeligen Aufgaben des
MATH+ Kalenders werden von den Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters
MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kolleg*innen von den 4TU.AMI
aus ihren Forschungsprojekten entwickelt. Sie ermöglichen faszinierende
Einblicke in die aktuelle anwendungs-orientierte Mathematikforschung des
Clusters und den Berufsalltag von Mathematiker*innen.
Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in
Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet.
Hauptförderer des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Mathe im Advent“ sind
die Gisela und Erwin Sick Stiftung. In elf Regionen wird das
kostenpflichtige Klassenspiel an Schulen durch Regionalförderer
ermöglicht, erstmalig auch im gesamten Bereich von Mittelbrandenburg, in
Oldenburg und in Oelde. In Hamburg und in der Region Trier wurde die
Förderung auf die Grundschulen erweitert und in Berlin auf Gesundbrunnen,
Hansaviertel, Moabit und Wedding (Details s.u.).
>>Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Medium auf die beiden Mathe-
Adventskalender hinweisen.<<
Termine und Kontakte der digitalen Mathe-Adventskalender 2024:
Registrierung: ab 1. November 2024
Spielphase: 1. – 24. Dezember 2024
Webseite: www.mathekalender.de
Pressekontakte: Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH):
Diesjährige Regionalförderungen von „Mathe im Advent 2024“:
Folgende Stiftungen und Firmen ermöglichen die kostenlose Teilnahme aller
Klassen in den regionalen Schulen:
1. Gisela und Erwin Sick Stiftung in allen Schulen im gesamten
Regierungsbezirk Freiburg (PLZ 77, 78 und 79***)
2. Mittelbrandenburgische Sparkasse in allen Schulen in
Mittelbrandenburg (neu 2024!)
3. Nikolaus Koch Stiftung in allen Schulen in der Stadt Trier und den
Landkreisen Trier-Saarburg, Berkastel-Wittlich. Eifelkreis Bitburg-Prüm
und Vulkaneifel)
4. Joachim Herz Stiftung in allen Grundschulen, Stadtteilschulen und
Förderschulen in Hamburg
5. Berliner Sparkasse in allen Schulen in Berlin-Marzahn-Hellersdorf,
Gesundbrunnen, Hansaviertel, Moabit und Wedding
6. Berliner helfen e.V. – in allen Schulen eine Initiative der
Berliner Morgenpost Berlin-Neukölln und das Märkische Viertel
7. EWE Stiftung in allen Schulen in der Stadt Oldenburg (neu 2024!)
8. Lippeimpuls – Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe in allen
Schulen im Kreis Lippe
9. Bürgerstiftung Leverkusen in allen Schulen in der Stadt Leverkusen
10. Sparkasse Bayreuth in allen Schulen in der Stadt und dem Landkreis
Bayreuth
11. GEA Westfalia Separator Group GmbH in allen Schulen in der Stadt
Oelde (neu 2024!)