Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete
Abkommen zur Kommerzialisierung von automatisierten Verarbeitungsanlagen
für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren: Die beiden
Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften HyProMag Ltd
und HyProMag GmbH arbeiten an innovativen Methoden zur Rückgewinnung von
Seltenen Erden aus Altprodukten, um den Bedarf an neuen Seltenen Erden zu
verringern und die Umweltbelastung zu minimieren. Um die Technologie
weltweit einzusetzen haben die beiden Partner im September 2024 eine
Vereinbarung über die Vermarktung von automatisierten Verarbeitungsanlagen
für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren getroffen.
Seltene Erden (SE) sind wesentliche Bestandteile vieler moderner
Technologien, wie z.B. Elektrofahrzeuge, Windturbinen und
Sensoranwendungen. Sie sind essenziell und stark nachgefragt, insbesondere
im Hinblick auf die grüne und digitale Transformation in der EU. Mit dem
EU-Projekt REEsilience soll dieser Bedarf durch die Entwicklung einer
nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferkette für Seltenerdmagnete
gedeckt werden. Ein Eckpfeiler des Projekts ist die Entwicklung von
Recycling- und Kreislaufwirtschaftsstrategien
Rückgewinnung und Wiederverwendung von Seltenen Erden aus Altprodukten wie
Windturbinen und Elektrofahrzeugen soll der Gesamtbedarf an neuen Seltenen
Erden verringert werden. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Schonung
wertvoller Ressourcen bei, sondern reduziert auch den ökologischen
Fußabdruck der Seltenerdproduktion.
Aufbauend auf den Grundlagen vorangegangener EU-Projekte, insbesondere des
Horizont 2020-Projekts SUSMAGPRO, bringt der Projektpartner Inserma seine
Expertise in der Automatisierung und Anlagenentwicklung im Recyclingsektor
ein und unterstützt die Einrichtung vollautomatischer Produktionslinien.
Inserma ist ein führender Anbieter von Technologien zur Aufbereitung von
Elektroschrott und hat sich auf automatisierte Systeme zur effizienten und
nachhaltigen Aufbereitung von Festplattenlaufwerken, Lautsprechern und
Elektromotoren spezialisiert.
Die beiden Spin-offs von SUSMAGPRO, HyProMag Ltd, Birmingham und HyProMag
GmbH, Pforzheim – an denen die Mkango-Tochter Maginito zu 100 % bzw. 80 %
beteiligt ist – skalieren und kommerzialisieren den Kurzkreislauf-
Recyclingprozess, der auf der patentierten wasserstoffbasierten
Technologie „Hydrogen Processing of Magnet Scrap (HPMS)“ basiert und von
der Magnetic Materials Group an der Universität Birmingham entwickelt
wurde.
HyProMag Ltd. konzentriert sich auf die Rückgewinnung und das Recycling
von Seltenerdmagneten aus Altgeräten. Das Unternehmen nimmt eine Anlage in
Betrieb, um seine HPMS-Technologie in Großbritannien zu kommerzialisieren.
Die HyProMag GmbH treibt die Kommerzialisierung der HPMS-Technologie in
Deutschland und Europa voran.
Um die Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete zu beschleunigen, hat
Maginito, als Entwickler von Recyclingtechnologien für Seltenerdmagnete,
eine Exklusivvereinbarung mit Inserma über die Vermarktung der
automatischen Vorverarbeitung von Festplattenlaufwerken, Lautsprechern und
Elektromotoren für HyProMag Ltd, HyProMag GmbH und HyProMag USA
geschlossen. Die neueste mobile Inserma-Einheit, die speziell für die
Vorverarbeitung von Festplattenlaufwerken entwickelt wurde, bietet eine
äußerst flexible Lösung, die über die HyProMag-Anlagen hinaus auch in
Hyperscale-Rechenzentren, Recyclingzentren, oder Shredder-Anlagen
aufgestellt werden kann. Das System extrahiert den Voice Coil Motor (VCM,
Schwingspulenmotor), der Seltenerdmagnete enthält, schnell aus den
Festplatten und bietet so eine effiziente Zuführung für die nachhaltigere
Direktaufbereitung der Magnete HPMS-Technologie von HyProMag. Diese
bahnbrechende Technologie löst die wichtigsten Herausforderungen beim
Recycling und bietet verbesserte wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
Neben der Verarbeitung von Festplatten wird die Lösung von Inserma auch
für die automatische Entfernung von Leiterplatten (Printed Circuit Board
Assemblies, PCBAs) angepasst, was das nachhaltige Management von
Elektroschrott stärkt. Die Technologie ist skalierbar, mit dem Ziel,
hunderte von Verarbeitungseinheiten weltweit einzusetzen, die auf eine
breite Palette von Altgeräten abzielen, einschließlich Lautsprechern und
Elektromotoren.
Vorteile der Vorverarbeitungstechnologie
• Schnelle VCM-Entfernung: Das automatisierte System kann den VCM,
der den Seltenerdmagneten enthält, in weniger als 3 Sekunden pro HDD
entfernen.
• Sichere Datenvernichtung vor Ort: Der Rest der Festplatte kann
sicher vor Ort vernichtet werden, um den Datenschutz zu gewährleisten.
• Reduzierung der Kosten und des CO2-Fußabdrucks: Durch die
Entfernung des Seltenerdmagneten werden die Kosten und der
Kohlendioxidausstoß nachfolgender Zerkleinerungsprozesse erheblich
reduziert.
• Verbesserte Schredder-Effizienz: Durch die gleichzeitige
Entfernung der Mittelspindel wird der Klingenbruch während des
Zerkleinerungsvorgangs reduziert, was zu geringeren Betriebskosten und
einer Minimierung des CO2-Ausstoßes führt.
• Keine Wärmebehandlung oder Demontage erforderlich: Die Technologie
rationalisiert die Magnetrückgewinnung ohne zusätzliche Behandlungen.
• Verkürzung des Recyclingprozesses: Das System ist so optimiert,
dass es eine kontinuierliche Zufuhr für das Recyclingverfahren für
Seltenerdmagnete gewährleistet und damit die Umweltbelastung minimiert.
Francisco Ortiz, technischer Direktor von Inserma, kommentierte: "Wir
arbeiten seit langem mit HyProMag, der Universität Birmingham und der
Hochschule Pforzheim, zusammen mit anderen wichtigen Partnern wie RISE in
Schweden, so dass wir sehr erfreut sind, unsere laufenden
F&E-Partnerschaften in eine kommerziell ausgerichtete Zusammenarbeit zu
erweitern. Dies ist eine fantastische Gelegenheit für Inserma, um seine
Reichweite international zu vergrößern, während wir von den vielen
Synergien zwischen unseren Unternehmen profitieren.
William Dawes, Vorstandsvorsitzender von Mkango, kommentierte: „Wir freuen
uns sehr über die Zusammenarbeit mit Inserma bei der Kommerzialisierung
ihrer bahnbrechenden Technologien, die die HPMS-Technologie von HyProMag
in hohem Maße ergänzen. Unser Ziel ist es, den Kunden eine zirkuläre Win-
Win-Lösung für die Rückgewinnung von Seltenerdmagneten aus einer Reihe von
Anwendungen zu bieten, die den CO2-Fußabdruck und die Kosten senkt und
zusätzliche Vorteile aus bisher nicht realisierten Wertströmen generiert.“
Prof. Dr. Carlo Burkhardt, Koordinator von REEsilience, kommentierte: „Es
ist immer wieder schön zu sehen, dass die Zusammenarbeit von Unternehmen
und Wissenschaftlern im Rahmen der HORIZON-Projekte ein hervorragender Weg
ist, um innovative Partnerschaften zu schaffen, die zu neuen,
einzigartigen und wettbewerbsfähigen Lösungen führen, die unseren Markt
stärken und einen echten Mehrwert schaffen. Als Koordinator von
REEsilience bin ich natürlich sehr stolz darauf, dass HyProMag und Inserma
einen Weg gefunden haben, das Recycling von Magneten effizienter und
nachhaltiger zu gestalten".
Das Steinbeis Europa Zentrum als Projektpartner in SUSMAGPRO und
REEsilience begleitet die Partner bei der Entwicklung ihrer
Verwertungsstrategien für die Projektergebnisse, inklusive Klärung der
geistigen Eigentumsrechte. Zusammen mit Enterprise Europe Netzwerk und der
Europabeauftragten des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg hilft das
Steinbeis Europa Zentrum außerdem die HyProMag GmbH aus Pforzheim dabei,
sich in Europa stärker zu vernetzen, und weitere Finanzierung für das
Wachstum der Start-Up zu akquirieren. Darüber hinaus leitet das Steinbeis
Europa Zentrum die Kommunikation in den Projekten und unterstützt die
Projektpartner bei Verbreitungsaktivitäten sowie der Vernetzung mit
relevanten Initiativen und Projekten.
Über REEsilience
REEsilience wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon
Europe der Europäischen Union (Finanzierungsabkommen Nr. 101058598) mit
9,7 Mio. Euro gefördert und vom Institut für Edelmetalle und Technologie
(STI) der Hochschule Pforzheim koordiniert und läuft bis Juni 2026. Das
Konsortium umfasst 18 Projektpartner aus zehn europäischen Ländern
(Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Polen,
Slowenien, Spanien, Schweden und Vereinigtes Königreich).
Über Inserma
Inserma ist ein führender europäischer Anbieter von Technologien zur
Aufbereitung von Elektroschrott und hat sich auf automatisierte Systeme
zur effizienten und nachhaltigen Aufbereitung von Festplattenlaufwerken,
Lautsprechern und Elektromotoren spezialisiert.
Über Maginito Ltd.
Maginito Ltd. ist ein Entwickler von Recyclingtechnologien für
Seltenerdmagnete. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
Produktion und das Recycling von Seltenerdmagneten durch innovative
Prozesse und strategische Partnerschaften zu revolutionieren. Maginito ist
eine Tochtergesellschaft von Mkango Resources Ltd. und konzentriert sich
auf die nachhaltige Entwicklung von Seltenen Erden.
Über HyProMag Ltd.
HyProMag Ltd. ist eine Tochtergesellschaft von Maginito Ltd. und
konzentriert sich auf die Rückgewinnung und das Recycling von
Seltenerdmagneten aus Altgeräten. Das Unternehmen nimmt derzeit eine
Anlage in Betrieb, um seine patentrechtlich geschützte HPMS-Technologie
(Hydrogen Processing of Magnet Scrap) in Großbritannien zu
kommerzialisieren.
Über HyProMag GmbH
Die HyProMag GmbH ist eine 80-prozentige Tochtergesellschaft der HyProMag
Ltd. in Deutschland, die die Kommerzialisierung der HPMS-Technologie in
Deutschland und Europa vorantreibt. Sie befindet sich zu 20% im Besitz von
Professor Carlo Burkhardt aus Pforzheim.