Zum Hauptinhalt springen

Universität Leipzig und ARD-Kompetenzcenter Klima laden zur Dialogveranstaltung ein

Pin It

Die Universität Leipzig lädt gemeinsam mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima
zur Dialogveranstaltung „GRAD°WANDERUNG – Klimawandel,
Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden“ ein. Die
Veranstaltung bietet im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP29 die
Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und
Kommunikationsstrategien rund um den Klimawandel mit Expert:innen zu
diskutieren.

Klimaforschung und -kommunikation im Fokus

Als eine der weltweit führenden Klimawissenschaftlerinnen wird Friederike
Otto ihre Expertise mit einem Input und als Podiumsgast in den Abend
einbringen: Welche Rolle spielte der Klimawandel bei den verheerenden
Überschwemmungen in Zentraleuropa vor wenigen Wochen, welche beim Hurrikan
Helene, der Ende September mehr als 200 Todesopfer in den USA forderte?
Die von ihr maßgeblich geprägte und entwickelte Attributionsforschung kann
genau darauf Antworten liefern. Zudem wird sie über die Zusammenhänge von
Extremwetter, Klimawandel und Biodiversität genauso sprechen wie über die
kommunikativen Herausforderungen des Themas.

Die Veranstaltung baut auf der wissenschaftlichen Expertise der
Universität Leipzig auf. Renommierte Expert:innen leisten mit ihrer
interdisziplinären Forschung wesentliche Beiträge zur Klimaforschung und
Wissenschaftskommunikation. So wird Prof. Dr. Ana Bastos ihre Arbeit zu
den Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Kohlenstoffkreisläufen und
Klimawandel vorstellen. Sie ist Professorin für Land-Atmosphäre-
Interaktionen am Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Quaas, der die atmosphärischen Prozesse
und deren Einfluss auf das Klima untersucht, wird Bastos über
ganzheitliche Lösungsansätze für die Folgen des Klimawandels diskutieren.
Quaas ist Sprecher der Exzellenzcluster-Initiative „Breathing Nature“ der
Universität Leipzig und Professor für Theoretische Physik.

Im zweiten Teil der Veranstaltung beleuchtet Prof. Dr. Christian Pentzold,
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für
Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, die
Herausforderungen der Klimaberichterstattung. Dabei geht es insbesondere
um die Balance zwischen wissenschaftlicher Präzision und
gesellschaftlicher Wirkung, eine zentrale Herausforderung für die
Wissenschaftskommunikation in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse
und politischer Unsicherheiten.
Auftaktveranstaltung des Kompetenzcenters Klima der ARD

„Grad°wanderung“ bildet auch die Auftaktveranstaltung des multimedialen
Kompetenzcenters Klima der ARD. Für die Berichterstattung rund um das
publizistische Meta- und Zukunftsthema teilen sich MDR, HR und SWR die
Verantwortung. Dabei werden Kräfte gebündelt, Aufwände reduziert sowie
mehr digitale und regionale Angebote für junge Zielgruppen erstellt. Das
Kompetenzcenter versteht sich als Ansprechpartner für alle Klimathemen und
hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Menschen direkt vor Ort ins
Gespräch zu kommen. Am 6. November stehen hierfür hochkarätige
Wissenschaftler:innen im Fokus, die den aktuellen Stand zum Thema Klima
erläutern. Das interessierte Publikum hat dabei die Möglichkeit, mit
diesen sowie mit Vertreter:innen des ARD-Kompetenzcenters Klima direkt ins
Gespräch zu kommen.
Programmüberblick

Teil 1: Wissenschaftliche Inputs und Podiumsdiskussion

Input: Prof. Dr. Friederike Otto (Imperial College London)
Podiumsdiskussion: „Biosphäre, Atmosphäre, Klimawandel – Verflechtungen
entschlüsseln“
Im ersten Teil der Veranstaltung diskutieren die Expert:innen über die
Interaktionen zwischen Land und Atmosphäre, die Entstehung von
Extremwetterereignissen und ganzheitliche Lösungsansätze für den Umgang
mit den Folgen des Klimawandels. Podiumsgäste:

Prof. Dr. Friederike Otto (Imperial College London)
Prof. Dr. Ana Bastos (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Johannes Quaas (Universität Leipzig)


Teil 2: Medien und Kommunikation

Input: Prof. Dr. Christian Pentzold (Universität Leipzig)
Podiumsdiskussion: „Wandel, Krise, Katastrophe. Zwischen Aktivismus und
Ausgewogenheit – Herausforderungen und Grenzen der Klimaberichterstattung“
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Rolle der Medien und der
Wissenschaftskommunikation in der Berichterstattung über Klimawandel und
Krisen thematisiert. Die Expert:innen diskutieren, wie mediale Darstellung
Handlungsanreize schaffen und Bewusstsein für die Dringlichkeit der
Klimakrise stärken kann. Podiumsgäste:

Prof. Dr. Friederike Otto (Imperial College London)
Prof. Dr. Christian Pentzold (Universität Leipzig)
Jonas Wollenhaupt (ARD KC Klima)

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird
gebeten: https://www.mdrevents.de/b?p=dialog-gradwanderung

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch