Team der Hochschule Bremerhaven gewinnt mit „OPOKE“ bei ECOTROPHELIA 2024 in Paris den Entrepreneurship Spirit Award!


Ein Team der Hochschule Bremerhaven hat bei der 25-jährigen
Jubiläumsauflage des Ideenwettbewerbs ECOTROPHELIA Europe den
Entrepreneurship Spirit Award gewonnen. Bei dem seit 2008 jährlich
stattfindenden Wettbewerb treten Studierendenteams aus ganz Europa mit
ihren innovativen und nachhaltigen Lebensmittelprodukten gegeneinander an.
Beim nationalen Vorentscheid, der vom Forschungskreis der
Ernährungsindustrie e. V. (FEI) organisiert wurde, überzeugte das Team aus
Studierenden des Chemieingenieurswesens mit ihrem Frühstückskeks „OPOKE“,
das für „Okara-Porridge-Keks“ steht und auf Basis von Okara und
Haferflocken pur als Keks, Porridge oder Overnight-Oats verzehrbar ist. In
den Produktvariationen Dattel-Walnuss und Banane-Zartbitter wurde „OPOKE“
von Christian Dielmann, Berna Gayret, Jovana Komlenic und Saskia Trompell
entwickelt. Der vegane Frühstücksgenuss ist eine ideale Quelle für
Ballaststoffe und pflanzliche Proteine und liefert nachhaltige Energie.
Das Entwickler-Team hat die ECOTROPHELIA-Jury überzeugt, denn in Bezug auf
die ernährungsphysiologischen Eigenschaften bietet „OPOKE“ alles, was für
einen guten Start in den Tag wichtig ist. Der Fokus liegt dabei
insbesondere auf dem hohen Anteil an Ballaststoffen und ungesättigten
Fettsäuren. Die Rezeptur setzt auf Natürlichkeit und verzichtet auf
jegliche Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker,
Verdickungsmittel oder Antioxidationsmittel.
Im Rahmen der SIAL präsentierten am 20. und 21. Oktober insgesamt 16
europäische Teams ihre Ideen. Das deutsche Team erhielt einen der beiden
Sonderpreise, den mit 500 Euro dotierten Entrepreneurship Spirit Award;
der Communication Strategy Award wurde an das Team aus Kroatien verliehen.
Bronze ging an das französische Team mit seiner Produktidee „Les Nao'“ und
Silber erhielt das belgische Team mit „Full'iz“. Gold wurde in diesem Jahr
an das Team aus Griechenland mit der Produktidee „Leguminutty“ verliehen.
Martin Ammann vertrat Deutschland als Mitglied der ECOTROPHELIA-Jury. Er
gratulierte dem OPOKE-Team im Namen des FEI herzlich zu der besonderen
Auszeichnung. Betreut wurde das Team bei der Entwicklung und Umsetzung
seiner Idee in der Hochschule Bremerhaven durch Prof. Dr. Ramona Bosse.