Heidelberger Brücke: Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich im
Wintersemester 2024/2025 das Kolloquium „Heidelberger Brücke“. Unter der
Überschrift „The Power of Innovation for Sustainability“ lädt dazu das
Heidelberg Center for the Environment (HCE), das umweltwissenschaftliche
Forschungszentrum der Universität Heidelberg, ein. Zum Auftakt der
englischsprachigen Reihe am 24. Oktober 2024 spricht Prof. Dr. Søren
Salomo von der Technischen Universität Berlin über „Universitäten als
Grundpfeiler von Innovationsökosystemen für Nachhaltigkeit“. Die insgesamt
vier Veranstaltungen finden online und in Präsenz statt.
Pressemitteilung
Heidelberg, 23. Oktober 2024
Heidelberger Brücke: Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Umweltwissenschaftliches Kolloquium findet online und in Präsenz statt
Mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich im
Wintersemester 2024/2025 das Kolloquium „Heidelberger Brücke“. Unter der
Überschrift „The Power of Innovation for Sustainability“ lädt dazu das
Heidelberg Center for the Environment (HCE), das umweltwissenschaftliche
Forschungszentrum der Universität Heidelberg, ein. Zum Auftakt der
englischsprachigen Reihe am 24. Oktober 2024 spricht Prof. Dr. Søren
Salomo von der Technischen Universität Berlin über „Universitäten als
Grundpfeiler von Innovationsökosystemen für Nachhaltigkeit“. Die insgesamt
vier Veranstaltungen finden online und in Präsenz statt.
Im Mittelpunkt der „Heidelberger Brücke“ im laufenden Wintersemester
stehen zukunftsweisende Ideen, die bei der Bekämpfung des Klimawandels
helfen und den Klimaschutz befördern sollen. Welche Rolle dabei
Innovationsökosysteme spielen, legt Prof. Salomo im Auftaktvortrag dar.
Der Wissenschaftler leitet das Fachgebiet für Technologie- und
Innovationsmanagement der TU Berlin. Am 5. Dezember erläutert Dr. Marina
Treskova vom Heidelberger Institut für Global Health naturbasierte
Lösungen, um negativen klimabedingten Gesundheitsfolgen entgegenzuwirken.
Das Institut ist an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität
Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg angesiedelt.
Eine Diskussionsveranstaltung zu den Herausforderungen und Chancen der
Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit gestalten am 16. Januar 2025
HCE-Geschäftsführer Dr. Max Jungmann und Dr. Nicole Schmidt von der DZ
BANK-Stiftung. Fortschritte bei der Entwicklung nachhaltiger
Energiesysteme sind Thema des Abschlussvortrags von Prof. Dr. Maria
Sharmina, Wissenschaftlerin am Tyndall Centre for Climate Change Research
(Großbritannien). Er findet am 6. Februar statt.
Das Heidelberg Center for the Environment vernetzt die bestehenden
Kompetenzen in den Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und
initiiert neue Forschungsvorhaben. Über Fächer- und Disziplingrenzen
hinweg befassen sich die Mitglieder des HCE mit den existentiellen
Herausforderungen, die sich aus dem Wandel in Natur, Technik und
Gesellschaft ergeben. Ziel ist es, ökologischen Auswirkungen
wissenschaftlich zu begegnen. Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ schafft
eine Plattform für den interdisziplinären Austausch sowie die
Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Die Veranstaltungen der „Heidelberger Brücke“ in Präsenz finden im Saal
des +punkt., Im Neuenheimer Feld 130.2, statt und beginnen um 12.30 Uhr.
Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Seite des Kolloquiums
erforderlich unter www.hce.uni-heidelberg.de/de/d
bruecke.
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
Arten der Pressemitteilung:
Forschungs- / Wissenstransfer
Sachgebiete:
Meer / Klima
Umwelt / Ökologie
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hce.uni-heidelberg.
http://www.hce.uni-heidelberg.