Zum Hauptinhalt springen

Führungswechsel Einstein Center Digital Future: Tabea Flügge und Martin Gersch folgen auf Gesche Joost als Doppelspitze

Pin It

Das Einstein Center Digital Future (ECDF) hat ein neues Board of Directors
gewählt, das am 18. Oktober 2024 seine zweijährige Amtszeit antrat. In der
konstituierenden Sitzung wurden die Professor*innen Tabea Flügge und
Martin Gersch zur neuen Doppelspitze gewählt. Sie treten die Nachfolge von
Gesche Joost an, die künftig Präsidentin des Goethe-Instituts wird.
Stellvertreter sind die TU-Professoren Timm Teubner und Andrea Cominola.
Das neue Board setzt sich für die Verstetigung des Zentrums über 2028
hinaus ein. Forschungsschwerpunkte sind Transforming Communities,
Sustainable Cities und Digital Health.

Die Mitglieder des Einstein Center Digital Future haben ein neues Board of
Directors gewählt. Offizieller Amtsantritt der zweijährigen Amtszeit war
der 18. Oktober 2024. In der konstituierenden Sitzung des ECDF Board of
Directors wurden die Professor*innen Tabea Flügge und Martin Gersch zur
neuen Sprecher*innen-Doppelspitze des ECDF gewählt.

"Wir freuen uns sehr über das Vertrauen unserer Kolleg*innen die
Digitalisierungsforschung fest in der Berliner Wissenschaftslandschaft zu
verankern und das ECDF für eine Weiterführung über das Jahr 2028 hinaus
aufzustellen. Nur so können wir die langfristigen Herausforderungen der
Digitalisierung erfolgreich angehen", so Tabea Flügge und Martin Gersch,
die die Nachfolge von Gesche Joost antreten. Gesche Joost bleibt dem ECDF
als Assoziierte Wissenschaftlerin erhalten, nachdem sie seit Juni 2023
Sprecherin des Zentrums war. Sie gibt ihr Amt im November 2024 auf, um
ihre neue Rolle als Präsidentin des Goethe-Instituts anzutreten. Als
Stellvertreter der beiden Sprecher*innen wurden die TU-Professoren Timm
Teubner und Andrea Cominola gewählt.

Das Board of Directors des ECDF setzt sich aus insgesamt sechs ECDF-
Professor*innen der verschiedenen Berliner Universitäten zusammen, ergänzt
durch eine Vertreter*in der assoziierten Wissenschaftler*innen sowie eine
Vertreter*in der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen/PostDocs. Ein
Mitglied der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
der Berliner Hochschulen gehört ebenfalls dem Leitungsgremium an.

Offiziell von den Mitgliedern des ECDF gewählt sind:

• Prof. Tabea Flügge (Sprecherin), Professorin für Digitale Technologien
für die Rekonstruktion von komplexen Gesichtsdefekten, Charité
Universitätsmedizin Berlin, als Vertreterin für die Professor*innen des
ECDF

• Prof. Timm Teubner (Stellv. Sprecher), Professor für Digital Service
Engineering, Technische Universität Berlin, als Vertreter für die
Professor*innen des ECDF

• Prof. Andrea Cominola (Stellv. Sprecher), Professor für Smart Water
Networks/Digitale Vernetzung von Wasser- und Abwassersystemen, Technische
Universität Berlin, als Vertreter für die Professor*innen des ECDF

• Prof. Philipp Staab, Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und
technologischem Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin, als Vertreter für
die Professor*innen des ECDF

• Prof. Daniel Fürstenau, Professor für Betriebswirtschaftslehre, IT-
Management und Digitale Transformation, Freie Universität Berlin, als
Vertreter für die Professor*innen des ECDF

• Prof. Michelle Christensen, Professorin für Open Science / Critical
Culture, Technische Universität Berlin/Universität der Künste Berlin, als
Vertreterin für die Professor*innen des ECDF

• Prof. Martin Gersch (Sprecher), Professor für Betriebswirtschaftslehre,
Information und Organisation, Freie Universität Berlin, als Vertreter der
Assoziierten Wissenschaftler*innen des ECDF

• Laura Rothfritz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Information Management, Institut für Bibliotheks- und
Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, als Vertreterin
für die PhDs und PostDocs des ECDF

• Dr. Christine Kurmeyer, Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte,
Charité – Universitätsmedizin Berlin, entsandt durch die Landeskonferenz
der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Berliner Hochschulen

Neue Forschungsschwerpunkte und Verstetigung über 2028 hinaus:

Das neue Board of Directors führt das ECDF durch die zweite Förderphase
“ECDF - Next Generation”, die bis März 2028 läuft. Die Mitglieder des
Boards bilden einen Querschnitt der verschiedenen wissenschaftlichen
Disziplinen am ECDF, spiegeln die neuen Schwerpunkte der zweiten
Förderphase - Transforming Communities, Sustainable Cities und Digital
Health - wider und repräsentieren die verschiedenen am ECDF beteiligten
Universitäten. Gleichzeitig arbeitet das Board of Directors an einer
Verstetigung des ECDF über 2028 hinaus.

—--
Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist ein interdisziplinäres
Forschungszentrum der Technischen Universität Berlin, der Charité –
Universitätsmedizin Berlin, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-
Universität zu Berlin und der Universität der Künste Berlin.
Es begreift sich als hochschulübergreifender Nukleus für die Erforschung
und Förderung digitaler Strukturen in Wissenschaft, Wirtschaft und
Gesellschaft. Das Zentrum schafft Verknüpfungen im Bereich der
Digitalisierung, entwickelt neue Formen der Zusammenarbeit, konzentriert
sich auf innovative interdisziplinäre Spitzenforschung und gewinnt
exzellent ausgebildete junge wissenschaftliche Talente für den Standort
Berlin.

Originalpublikation:
https://www.digital-future.berlin/aktuelles/aktuelles-im-detail/news
/fuehrungswechsel-am-ecdf-tabea-fluegge-und-martin-gersch-folgen-auf-
gesche-joost-als-

doppelspitze/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dbf8d25413bfffc17166552eaccb42df

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch