Chancen und Herausforderungen digitaler Hochschullehre
eLearningNetzwerktag an der Goethe-Universität am 4. November 2024
FRANKFURT. An einer der zehn größten Universitäten Deutschlands nimmt das
digital gestützte Lehren und Lernen schon lange einen besonderen
Stellenwert ein: Bereits seit 2006 richtet studiumdigitale, die
Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der
Goethe-Universität, jährlich den eLearning Netzwerktag aus. Eingeladen
sind alle Mitarbeitenden und Studierenden der Goethe-Universität, aber
auch Interessierte aus der Stadtgesellschaft.
Im Rahmen von spannenden Vorträgen, Workshops und Demo-Sessions werden
beim mittlerweile 17. eLearning Netzwerktag die neuesten Entwicklungen
rund um Digitalität und Lernen erlebbar: von Künstlicher Intelligenz (KI)
über Digital Diversity bis hin zu Virtual Reality. All das sind aktuelle
und gesellschaftlich viel diskutierte Themen mit großem transformativem
Potenzial. Und natürlich verändern neue Technologien auch die Art, wie wir
lehren und lernen: Der Netzwerktag ist die Plattform, auf der sich
Forschungs- und Lehrinnovationsprojekte der Goethe-Universität vorstellen
und diese – auch über die Hochschullandschaft hinaus – relevanten
Entwicklungen reflektieren.
Die diesjährige Keynote zum fairen Einsatz von Technologien hält Mina
Saidze – Datenexpertin,
„Forbes 30 Under 30“-Gründerin und Publizistin –, die von sich selbst
sagt: „Ich bilde eine Brücke zwischen Menschen und Tech“. Weitere
spannende Beiträge rund um die digitale Hochschullehre kommen von Prof.
Dr. Viera Pirker, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Chief Information
Officer und Vizepräsident für Digitalisierung, Ulrich Schielein, und dem
Leiter des Hochschulrechenzentrums, Dr. Markus Unverzagt.
Praxisorientierte Workshops geben einen Einblick in das digitale Lehren
und Lernen an der Goethe-Universität: Das viel diskutierte Thema KI greift
die AG Generative KI in einem Hands-on-Workshop auf. Die AG arbeitet
statusgruppen- und disziplinenübergreifend und hat bereits Handreichungen
zum Umgang mit KI an der Goethe-Universität erarbeitet, die für das
Hochschulforum Digitalisierung eines von vier Best-Practice-Beispielen
sind. Der Workshop gibt Einblicke in das KI-Tool-Lab und lädt dazu ein,
über Einsatzszenarien in der Hochschullehre ins Gespräch zu kommen.
Wie sich KI-Tools zum Abbau von digitalen aber auch analogen Barrieren
nutzen lassen, zeigt der Workshop von bambi (Barrierefreie Medien im
Bildungswesen). Das Verbundprojekt Future Learning Spaces (fuels) macht
die Lehr- und Lernräume der Zukunft mittels der Technologien 360°,
Augmented und Virtual Reality in einem Workshop zum Ausprobieren erlebbar.
DigiTeLL
versammelt 12 innovative Lehrprojekte aus unterschiedlichsten
Fachbereichen – von einem digitalen Selbstlerntool in der Mediävistik über
ein VR-gestütztes Kommunikationstraining im
Medizinstudium bis zu digital literacy in der Psychologie – und zeigt
Transfermöglichkeiten für die eigene Lehre auf. Beim „Innovation &
Information Hub“ präsentieren sich spannende Projekte von studiumdigitale
und weiteren Einrichtungen der Goethe-Universität: Hier geht es zum
Beispiel um Nachhaltigkeit im europäischen Gemeinschaftsprojekt SUTEE
(Showcasing Urban Trees for Environmental Education with IoT Technology).
Zukunftsweisende Lehr- und Lerngestaltung in diversen Fachbereichen zeigt
das Programm DALE (Digitalisierung und aktivierendes Lernen).
Um Anmeldung bis zum 30.10.2024 wird gebeten.
Anmeldung und Programm: <https://netzwerktag.studiumdi
frankfurt.de/>
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Ulrike Mascher, studiumdigitale, Tel. (69) 798 23645