Zum Hauptinhalt springen

Referenzrahmen zur „Modularen (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft“ aktualisiert

Pin It

Neue Impulse für digitale Lernformate und Standardisierung der
Kompetenzfeststellung

Das „Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung
Haushaltsnaher Dienstleistungen“ (PQHD) hat den Referenzrahmen zur
„Modularen (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und
Hauswirtschaft“ aktualisiert. Auf Basis des bundesweit anerkannten
Instruments „Teilqualifizierung“ wurde der Referenzrahmen 2020 entwickelt.
Seither besteht für den Erwerb von Teilkompetenzen in der Hauswirtschaft
ein einheitlicher Standard. Qualitätssichernde Leistungen sind nicht mehr
an die Voraussetzung einer vollständigen Berufsausbildung als
Hauswirtschafter/in gekoppelt.

Die Aktualisierung des Referenzrahmens erscheint in einer Zeit, in der der
Bedarf an qualifiziertem Personal in der Branche weiter zunimmt. Zwei
wesentliche inhaltliche Neuerungen zeichnen die Version von 2024 aus:

- Integration digitaler Lehr-Lern-Formate: Ein neuer Abschnitt widmet sich
den digitalen Lernformaten im Bereich der Teilqualifizierung für die
Hauswirtschaft. Hier werden sowohl theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
als auch praktische Hinweise zur Umsetzung mit der Zielgruppe der
Geringqualifizierten geliefert. Diese Inhalte basieren auf einer Expertise
sowie einer exemplarischen Anwendung mit einem Bildungsträger.

- Standardisierung der Kompetenzfeststellung: Seit der Einführung der
Teilqualifizierung wurde intensiv über die Kompetenzfeststellung nach
Abschluss eines Moduls diskutiert. In der aktualisierten Version bietet
das Kompetenzzentrum PQHD nun eine von Expertinnen der
hauswirtschaftlichen Berufsbildung erarbeitete Vorlage zur
Standardisierung dieser Kompetenzfeststellung an. Dies soll dazu
beitragen, die erworbenen Qualifikationen besser sichtbar und nutzbar zu
machen.

„Nach der Entwicklung des Referenzrahmens ist die Aktualisierung nun ein
weiterer bedeutender Schritt, um auf die aktuellen Anforderungen des
Arbeitsmarkts und die Bedeutung der Digitalisierung der Arbeitswelt zu
reagieren und die Qualität und Zukunftsfähigkeit der (Teil)Qualifizierung
zu sichern“, so Dr. Mareike Bröcheler, die 2020 die interdisziplinäre
Arbeitsgruppe leitete und an der Aktualisierung ebenfalls mitwirkte.

Der Referenzrahmen stärkt die berufliche Mobilität, indem er
Qualifizierungsangebote an einem bundesweit einheitlichen Standard
ausrichtet. Dadurch werden die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden
erheblich verbessert und ihre Chancen zur Weiterentwicklung im Berufsfeld
erhöht. Gleichzeitig reagiert der Referenzrahmen auf den wachsenden
Fachkräftemangel, indem er haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen ein
praxisnahes Konzept bietet, das diese bei der Qualifizierung ihres
Personals unterstützt.

„Die Teilqualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und
Hauswirtschaft hat eine zentrale Bedeutung, um dem Fachkräftemangel in der
Branche entgegenzuwirken und Menschen durch Bildung neue Chancen zu
bieten. Wir müssen daran arbeiten, die Anerkennung dieses arbeitsmarkt-
und bildungspolitisch wichtigen Instruments weiter zu stärken und die
Vorteile bekannt zu machen,“ so Prof. Dr. Christine Küster, Leiterin des
Kompetenzzentrums PQHD.

Mit der aktualisierten Version setzt das Kompetenzzentrum PQHD einen
wichtigen Impuls zur Weiterentwicklung der Qualifizierung in der
Hauswirtschaft und den haushaltsnahen Dienstleistungen und trägt so zur
Professionalisierung und Qualitätssicherung in diesem wachsenden
Tätigkeitsfeld bei.

Der Referenzrahmen ist kosten- und barrierefrei verfügbar unter
https://www.hs-fulda.de/pqhd

Das Kompetenzzentrum PQHD wird vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist ansässig an der Hochschule
Fulda.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch