Zum Hauptinhalt springen

Internationale Start-ups zeigen Innovationen für eine nachhaltige Chemie auf dem Impact Festival in Frankfurt a.M.

Pin It

Zehn Start-ups werden ihre innovativen Ideen auf dem ISC3 Investor Forum
vorstellen. Höhepunkt ist die Preisverleihung der mit 25 000 Euro
dotierten Innovation Challenge 2024.

Was können die Teilnehmer:innen vom diesjährigen Investor Forum des
Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) erwarten?
Die Innovationen reichen von Lederalternativen aus Fruchtabfällen aus
Mexiko über fortschrittliche Textilrecyclingverfahren aus Schweden und
PFAS-freie Textilmembranen aus der Schweiz bis hin zu biobasierten und
biologisch abbaubaren Textil- und Lederchemikalien aus Indien und
eindeutigen genetischen Identifikatoren für Produkte aus der Türkei. Diese
herausragenden Ideen werden von den Finalist:innen des ISC3
Innovationswettbewerbs vorgestellt, die sich alle auf die Entwicklung von
Lösungen für Nachhaltige Chemie und Textilien konzentrieren.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Impact Festivals am 30. und 31.
Oktober im Forum Messe Frankfurt statt. Neben den fünf Finalist:innen, die
um den Innovation Challenge Award konkurrieren, werden fünf weitere
außergewöhnliche Start-ups vorgestellt, die vom ISC3 Global Start-up
Service unterstützt werden.


Impact Investment für Innovationen in der Nachhaltigen Chemie mobilisieren

Das jährlich stattfindende ISC3 Investor Forum bringt Start-ups,
Wissenschaftler:innen, Investor:innen und Entscheidungsträger:innen
zusammen, um die Zusammenarbeit zur Förderung von Lösungen in der
Nachhaltigen Chemie voranzutreiben. „Wir freuen uns, dieses Jahr mit dem
Impact Festival zusammenzuarbeiten, um das transformative Potenzial der
Nachhaltigen Chemie zu präsentieren. Unser Ziel ist es, Impact-
Investor:innen zu erreichen, indem wir die bedeutenden Beiträge unserer
ausgewählten Start-ups für die Gesellschaft und die Umwelt sowie ihr
vielversprechendes wirtschaftliches Potenzial hervorheben“, erklärt Dr.
Thomas Wanner, Managing Director des ISC3.

Es gibt eine Menge zu erleben: 10 Start-ups an 2 Tagen auf 2 Bühnen und 1
Gewinner der ISC3 Innovation Challenge

Programm

30. Oktober - Solution Stage, 10:30 – 11:30

Pitches von zehn Start-ups, darunter die fünf Finalist:innen der
Innovation Challenge.
Treffen Sie alle zehn pitchenden Start-ups am ISC3-Stand (Forum Messe
Frankfurt, Ebene 0, Stand C1) an beiden Tagen nach dem Bühnenprogramm.

31. Oktober - Transformation Stage, 13:30 – 14:30

ISC3 Investor Panel zum Thema „Finanzierung von Innovationen in
nachhaltiger Chemie und Textilien“.
Preisverleihung der ISC3 Innovation Challenge 2024 und Bekanntgabe des/der
Publikumspreisträger:in.

Treffen Sie alle zehn Start-ups am ISC3-Stand (Forum Messe Frankfurt,
Ebene 0, Stand C1) an beiden Tagen nach dem Bühnenprogramm.

Innovation Hub, 16:00 – 16:45

ISC3 Masterclass mit dem Titel ''Welche Dimensionen der Nachhaltigkeit
beeinflusst Ihr Start-up?'', die mit Fallbeispielen und interaktiven
Übungen wertvolle Einblicke in die „Praxis der Nachhaltigen Chemie“ geben
soll - alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.


Innovationen in der nachhaltigen Chemie: Wegbereiter für eine bessere
Zukunft in der Landwirtschaft, Bauindustrie und Abfallwirtschaft

AR-ENA aus Jordanien, Nina Energy aus Ecuador, Egrobots aus Ägypten,
Theseus Development und AppCyclers aus Ghana gehören zu den innovativen
ISC3 Start-ups, die ihre Innovationen auf der Solution Stage am 30.
Oktober 2024 vorstellen. Sie sind bestrebt, den Status quo in ihren
jeweiligen Bereichen in Frage zu stellen und Fortschritte in Richtung
einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben. Vereint durch ihre Vision,
eine stabile wirtschaftliche, soziale und ökologische Grundlage für
kommende Generationen zu schaffen, machen diese Gründer bedeutende
Fortschritte in der Landwirtschaft, der Bauindustrie und der
Abfallwirtschaft.

AR-ENA (Jordanien) stellt eine neue Art von Hydrogel her - Polymere, die
Luftfeuchtigkeit absorbieren und Flüssigkeiten aufnehmen, als Ersatz für
Erde in Hydrokulturen und als Ersatz oder Unterstützung für
Bewässerungsprozesse und -systeme verwendet werden können. Die Innovation
von AR-ENA zielt darauf ab, die Landwirtschaft zu revolutionieren, indem
sie den Wasserverbrauch um bis zu 65 % reduziert und gleichzeitig die
Ernteerträge erheblich steigert.

Nina Energy (Ecuador) ist ein wissenschaftsbasiertes Start-up-Unternehmen,
das Hightech-Pyrolysegeräte vor Ort mit lokal beschafften Materialien und
Arbeitskräften entwickelt, um Investitionskosten und Vorlaufzeiten zu
reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen.
Ihre technische Anpassungsfähigkeit gewährleistet eine effiziente
Ressourcennutzung und die Erzeugung von Carbon Credits, die auf dem
freiwilligen Markt gehandelt werden.

Egrobots (Ägypten) revolutioniert die Landwirtschaft mit KI-gesteuerten
Robotern und Datenanalyse. Das Start-up bietet Landwirten
Präzisionslösungen für die Pflanzengesundheit, die Optimierung von
Erträgen und die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden.

Theseus Development (Ghana) nutzt ein reichlich vorhandenes, natürliches
Material zur Herstellung einer Alternative zu zementbasiertem Beton, den
sogenannten „Geopolymeren“, die als thermo- und kosteneffiziente Bausteine
für die Bauindustrie verwendet werden können.  Das Start-up zielt darauf
ab, den Übergang zu einer grünen bebauten Umwelt zu beschleunigen, indem
es Bauherr:innen in die Lage versetzt, mit Geopolymerbeton nachhaltige
Gemeinschaften zu schaffen.

AppCyclers (Ghana) betreibt eine webbasierte Marktplatzplattform, die die
Sammlung, Beschaffung und den Kauf von Elektroschrott digitalisiert, indem
sie Erzeuger:innen, Recycler:innen und Abnehmer:innen miteinander
verbindet und so den gesamten Lebenszyklus optimiert.

Stimmen Sie für den/die Gewinner:in des Publikumspreises ab

Sollten Sie am 30. Oktober um ca. 10:30 Uhr auf der Solution Stage sein,
stimmen Sie bitte für Ihren Favoriten unter den zehn Start-up-Pitches ab,
indem Sie den folgenden Link zur ISC3-Publikumspreis-Umfrage öffnen:
<https://easy-feedback.com/survey/1866351/wu2Nou>

Wir freuen uns auf Ihre Stimme! Der/Die Gewinner:in des Publikumspreises
wird am 31. Oktober 2024 live auf der Transformation Stage vom Publikum
gefeiert!



ISC3 Innovation Challenge 2024 Award zum Thema „Innovationen in
nachhaltiger Chemie für Textilien“

Ein wichtiger Höhepunkt des ISC3 Investor Forums 2024 wird die
Preisverleihung und die Präsentationen der Finalisten der fünften ISC3
Innovation Challenge am 31. Oktober 2024 um ca. 14:00 Uhr auf der
Transformation Stage sein. In diesem Jahr werden im Rahmen des
internationalen ISC3 Wettbewerbs, der mit 25.000 Euro dotiert ist,
herausragende Ideen im Bereich der nachhaltigen Chemie ausgezeichnet, die
das Potenzial haben, den Textilsektor zu verändern. „Mit unserem
Innovationswettbewerb für nachhaltige Chemie und Textilien wollen wir
visionäre Denker:innen belohnen und fördern, die innovative Lösungen für
eine nachhaltigere Zukunft in der Textilindustrie entwickeln,“ sagt Dr.
Alexis Bazzanella, Direktor des ISC3 Innovation Hub.

Eine internationale Jury aus 23 Expert:innen wählte die fünf Finalisten
(in alphabetischer Reihenfolge) aus insgesamt rund 50 hochrangigen
Bewerbungen von Start-ups aus fünf Kontinenten aus:

Dimpora AG (Schweiz): Dimpora® ist eine revolutionäre PFAS-freie
Textilmembran, die dank einer wissenschaftlich fundierten und patentierten
CoreLayer-Technologie Stoffe vollständig wasserdicht und atmungsaktiv
macht, ohne die Umwelt zu belasten.

DNACotton (Türkei) hat mit der DNABarkod®-Technologie ein Blockchain-
basiertes Rückverfolgbarkeitssystem für den Textilsektor entwickelt. Diese
Technologie umfasst die genetische Kennzeichnung von Produkten in
verschiedenen Stadien des Produktionszyklus, wodurch jedes Produkt mit
einer einzigartigen genetischen Kennung versehen wird.

POLYBION (Mexiko) verwendet vor Ort produzierte agroindustrielle
Fruchtabfälle als Rohmaterial für die Herstellung zukunftsweisender
Biomaterialien wie Celium™ - Premium Cultivated Cellulose. Celium™ kann
unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur gefärbt, geprägt und gegerbt
werden, was zu geringeren negativen Umweltauswirkungen führt als bei
herkömmlichen Stoffen.

Renasens AB (Schweden) trägt dazu bei, den Übergang zu einer
Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, indem es eine wasserlose und saubere
Technologie entwickelt, um landwirtschaftliche und gemischte Textilabfälle
zu neuen Ressourcen zu recyceln, ohne dass die Fasern depolymerisiert oder
abgebaut werden.

SCHUTZEN CARE PRIVATE LIMITED (Indien) entwickelt biobasierte und
biologisch abbaubare Textil- und Lederchemikalien, die die biologische
Vielfalt fördern. Diese Chemikalien basieren auf der Verwertung von
Bioabfällen aus den Samen einer einheimischen Baumfrucht und werden mit
SCHUTZEN‘s patentierte Reaktionstechnologie hergestellt. Die Innovation
von SCHUTZEN reduziert die Kohlenstoffemissionen, bietet eine Alternative
zu gefährlichen Stoffen und verringert so die Risiken für die menschliche
Gesundheit, reduziert die Wasserverschmutzung und fördert die
Artenvielfalt.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch