Zum Hauptinhalt springen

TU Berlin for Future

Pin It

Öffentliche Ringvorlesung zum Klimaschutz im Wintersemester 2024/25 /
Start am 21. Oktober 2024

Klimapolitische Konflikte und die daraus resultierenden gesellschaftlichen
Polarisierungstendenzen sind Thema der TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz im
Wintersemester 2024/25. Dass angesichts der Umwelt- und Klimakrise mehr
Klimaschutzmaßnahmen erforderlich sind, ist unumstritten. Trotzdem werden
klimapolitische Debatten zunehmend hitzig geführt und entzünden sich
selbst an kleinen Einschränkungen und Veränderungen im Alltag der
Menschen.

Triggerpunkte

Diese offenen Konflikte entstehen laut den Soziologen Steffen Mau, Thomas
Lux und Linus Westheuser häufig bei Themen, die sogenannte Triggerpunkte
berühren, also immer dann, wenn implizite Vereinbarungen unserer
Gesellschaftsorganisation infrage gestellt werden. „Klimaschutzpolitische
Maßnahmen, die heute von den meisten Deutschen noch als Zumutung empfunden
werden, können künftig höhere Akzeptanz erfahren, wenn sie von einem
breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden“, ist sich Linus
Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin und einer der Autoren
des Bestsellers „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der
Gegenwartsgesellschaft“ sicher. Wie dieser Konsens entwickelt werden kann
und warum Klimakonflikte als Ungleichheitskonflikte behandelt werden
müssen, wird er im Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung am 21. Oktober 2024
erläutern.

Reichtum und Klimakrise

An die Ungleichheitsdebatte wird auch Prof. Dr. Sighard Neckel von der
Universität Hamburg mit seinem Vortrag zum Zusammenhang zwischen Reichtum
und der Klimakrise anknüpfen.
Wie sich die Klimakrise auf die mentale Gesundheit auswirkt und wie wir
ihr begegnen können, um sie mental zu bewältigen, möchte Prof. Dr. Silja
Hartmann von der TU Berlin mit den Teilnehmenden diskutieren. Weitere
Wissenschaftler*innen der TU Berlin behandeln in der Vorlesungsreihe unter
anderem die Themen Klimaethik und Unternehmensverantwortung sowie
drängende Fragen zur Energiewende, der Rolle des Bodens und nachhaltiger
Mobilität in Ländern des Globalen Südens. Die abschließende
Podiumsdiskussion wird dieses Mal in Kooperation mit der Deutschen
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Engagement Global
durchgeführt.

Daten und Anmeldung:
Die Vorlesungsreihe beginnt am Montag, den 21. Oktober 2024, und endet mit
der Podiumsdiskussion am 10. Februar 2025. Sie findet wöchentlich montags
online von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr statt.

Die Klimaringvorlesung wird vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und
dem Fachgebiet „Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum“ der TU
Berlin organisiert. Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die
interessierte Öffentlichkeit willkommen. Externe Gäste erhalten den Link
zur Online-Veranstaltung bei Emely Hannemann (<emely.hannemann@tu-
berlin.de>).

Weiterführende Informationen:

Das vollständige Programm der Ringvorlesung
<https://www.tu.berlin/go158968/>

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch