Zum Hauptinhalt springen

JRF-WissensLunch mit Constanze Schmidt "Klimafolgenanpassung als neuer Maßstab: Sicheres und gutes Leben im Klimawandel"

Pin It

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-
WissensLunch ein. Regelmäßig am letzten Freitag eines Monats berichtet
ein/e JRF-WissenschaftlerIn über ein aktuelles Forschungsthema. Der
nächste JRF-WissensLunch findet am Freitag, den 25.10.2024 von 12:00-13:00
Uhr statt. Thema ist die "Klimafolgenanpassung als neuer Maßstab: Sicheres
und gutes Leben im Klimawandel" mit Constanze Schmidt vom JRF-Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.



Die Folgen des Klimawandels zeigen sich immer deutlicher und stellen eine
Gefahr für Bevölkerung, lebenswerte Umgebungen und Wohlstand dar. Eine
übergreifende Klimafolgenanpassung ist daher unumgänglich – genauso wie
sie mit Klimaschutzmaßnahmen zusammenzudenken. In rund 20 Minuten wird
dieses Forschungsthema allgemeinverständlich vorgestellt. Anschließend
können Sie persönlich Ihre Fragen via Zoom stellen.

Das Angebot ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen finden Sie hier:  https://t1p.de/epphy

Über den digitalen JRF-WissensLunch

Wissen Sie, was die WissenschaftlerInnen am EWI, DST oder BICC machen?
Wissen Sie, wie eine Wasserstofftankstelle funktioniert, die Mobilität von
morgen aussieht und wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können?
Die WissenschaftlerInnen der JRF-Institute sind ExpertInnen auf ihrem
Gebiet und wir möchten Sie gerne an diesem Wissen teilhaben lassen. Am
letzten Freitag eines Monats von 12:00-13:00 Uhr laden wir alle
Interessierten zu einem digitalen JRF-WissensLunch ein. Dabei wird ein/e
VertreterIn eines JRF-Instituts in rund 20 Minuten ein aktuelles
Forschungsthema allgemeinverständlich vorstellen und anschließend Ihren
Fragen beantworten. Hören Sie zu, stellen Sie Fragen und lernen Sie etwas
Neues beim Lunch.


Über die JRF

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) ist die
Forschungsgemeinschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Aktuell zählt sie
16 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.600 MitarbeiterInnen in NRW
und einem Jahresumsatz von über 124 Millionen Euro. Gegründet hat sich der
gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für landesgeförderte,
rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige
Forschungsinstitute.
Unter dem Leitbild „Forschung ‚Made in NRW‘ für Gesellschaft, Wirtschaft,
Politik“ arbeiten die JRF-Institute fachübergreifend zusammen, betreiben
eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen
Nachwuchs und werden von externen GutachterInnen evaluiert. Neben den
wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied,
vertreten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch