Zum Hauptinhalt springen

So viel mehr als nur Narkose: Am 16. Oktober ist Weltanästhesietag!

Pin It

Jedes Jahr am 16. Oktober wird weltweit der Weltanästhesietag gefeiert,
der an die erste erfolgreiche Äthernarkose im Jahr 1846 erinnert. Auf
Initiative der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
Intensivmedizin e.V. (DGAI) und des Berufsverbands Deutscher
Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) wird dieser Tag seit 2012
auch in Deutschland begangen. In diesem Jahr will die DGAI – gerade vor
dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Reformen – auf die zentrale
Bedeutung ihres Fachgebietes aufmerksam machen.

„Häufig ist der Öffentlichkeit nicht bewusst, wie breit unser Fach
aufgestellt ist“, erklärt DGAI-Präsident Prof. Dr. Benedikt Pannen. „Viele
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie sind nicht nur im OP oder
auf der Intensivstation tätig, sondern auch in der Notfallmedizin, der
Schmerztherapie und der Palliativversorgung.“ In all diesen zentralen
Bereichen leisten Anästhesistinnen und Anästhesisten tagtäglich einen
entscheidenden Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen und sicheren
Patientenversorgung.

Vor diesem Hintergrund ist es der DGAI wichtig, dass politische
Entscheidungsträger die Bedeutung der Anästhesiologie erkennen. Ist das
Fach nicht gut aufgestellt, spüren das viele Patientinnen und Patienten –
Operationstermine verzögern sich, Termine in Schmerzambulanzen sind schwer
verfügbar, Notaufnahmen überlastet, Intensivbetten nicht nutzbar.

Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und
Anästhesisten e.V. (BDA) setzt sich die DGAI deshalb vehement für eine
Stärkung ihres Fachgebiets im Rahmen der Krankenhausreform ein. Die
Verbände weisen immer wieder nachdrücklich auf die dringende Notwendigkeit
einer fairen und zukunftsfähigen Finanzierung der Anästhesiologie hin.

Zum diesjährigen Weltanästhesietag sind einmal mehr Kliniken und Praxen
dazu aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen. Ein zentraler
Fokus liegt darauf, Patientinnen und Patienten die Angst vor einer Narkose
zu nehmen. Denn: Die Narkose, bzw. Allgemeinanästhesie, ist so sicher wie
nie. Neue Medikamente und moderne Geräte ermöglichen eine exakte Dosierung
und die kontinuierliche Überwachung aller Organfunktionen. Diese
Fortschritte tragen maßgeblich zur Sicherheit der Patientinnen und
Patienten bei. Damit dies auch in Zukunft gewährleistet bleibt, sind
entsprechende politische Rahmenbedingungen unerlässlich.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch